{"id":1021,"date":"2018-10-15T09:00:44","date_gmt":"2018-10-15T07:00:44","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?post_type=dev&p=1021"},"modified":"2018-10-01T14:43:02","modified_gmt":"2018-10-01T12:43:02","slug":"codepiraten","status":"publish","type":"dev","link":"https:\/\/revue.local\/dev\/codepiraten\/","title":{"rendered":"Sie sind jetzt ein Codepirat"},"content":{"rendered":"
Kennen Sie das auch? Als freiberuflicher Entwickler haben Sie oft eigene gute Ideen von Plugins, Projekten oder Plattformen. Aber Sie kommen einfach nicht \u00fcber einen Prototypen hinaus. Das Tagesgesch\u00e4ft frisst so viel unserer Zeit und Abends dann nochmal zwei oder drei Stunden f\u00fcr die eigenen Projekte aufwenden: daf\u00fcr sind wir oft dann zu fertig, zu tr\u00e4ge, zu wenig fokussiert. Was auch immer. Es gibt tausend Gr\u00fcnde, warum man es eben nicht macht.<\/p>\n
Das ist wohl auch der Grund, warum viele freischaffende Entwickler oft gar keine oder eine sehr alte Website haben. Man kommt einfach nicht dazu. Auch mir ging es lange Zeit so: wegen zu viel Tagesgesch\u00e4ft habe ich viele Projekte in der Vergangenheit nicht annehmen k\u00f6nnen.<\/p>\n
Die Auftragslage scheint generell sehr gut zu sein im Moment. Deswegen sind viele Kollegen auch ausgelastet und ich konnte keine Weiterempfehlung aussprechen, wenn eine neue Auftragsanfrage \u00fcber meine Website rein kam. Was also tun? Meine L\u00f6sung f\u00fcr lange Zeit: absagen.<\/p>\n
„Lieber Kunde, es ist sch\u00f6n, dass Sie auf mich aufmerksam wurden aber ich bin derzeit mehr als ausgelastet und kann nichts Neues mehr annehmen“<\/em>. Hilft weder mir, noch dem Kunden.<\/p>\n Schon l\u00e4nger schwebte mir eine Art Auftragsplattform vor. Wahrscheinlich habe ich schon dreimal angefangen, so etwas umzusetzen. Zu einem Launch kam es nie. Die Idee wurde oft viel zu komplex und dann kam wieder das Tagesgesch\u00e4ft. Nun aber habe ich es geschafft: entstanden ist codepiraten.io – ein Job- und Auftragsportal f\u00fcr WordPress-Projekte<\/a>.<\/p>\n Aktuell stammen viele Jobs aus anderen Portalen (wie z.B. remoteOk.io<\/a>). Nat\u00fcrlich sollte sich das – \u00fcber kurz oder lang – \u00e4ndern. Alle Jobs und Auftr\u00e4ge werden \u00fcber den Twitter- oder Telegram-Kanal ver\u00f6ffentlicht. \u00dcber Telegram hat man dann auch die M\u00f6glichkeit, direkt nach der Ver\u00f6ffentlichung per Push-Mitteilung benachrichtigt zu werden.<\/p>\n CodepiratenIO auf Twitter folgen<\/a>.<\/p>\n Dem CodePiraten-Kanal auf Telegram beitreten<\/a>.<\/p>\n Aus der deutschen WordPress-Szene habe ich gutes Feedback geh\u00f6rt. Danke daf\u00fcr. Es w\u00e4re sch\u00f6n, wenn das Portal in Zukunft a) viele Auftr\u00e4ge bekommt und b) viele Entwickler dadurch Auftr\u00e4ge finden k\u00f6nnten. Seien Sie also mit an Board. Volle Fahrt voraus. Zeit zu entern. Werden Sie ein Codepirat!<\/p>\n WordPress 4.9.9 ist im Anmarsch. Am 5. November soll es soweit sein. Hauptaugenmerk soll auf folgenden Punkten liegen:<\/p>\n Aber: es gibt Hinweise, dass es eventuell doch keine Version 4.9.9 mehr geben k\u00f6nnte<\/a>. Wie WPTavern berichtet hat, gab es im vergangenen Developer-Chat vom derzeitigen Release-Lead Alain Schlesser die Nachricht, dass bereits mit der Entwicklung von Version 5.0 begonnen werden soll. Und der Release-Lead f\u00fcr Version 5.0 ist – nat\u00fcrlich – Matt Mullenweg himself.<\/p>\n Hauptaugenmerk liegt bei Version 5.0 auf:<\/p>\n Schon geh\u00f6rt? Alibaba’s CEO nimmt sich aus dem operativen Gesch\u00e4ft heraus. Viel interessanter aber: f\u00fcr die News-Website<\/a> nutzt das Unternehmen ebenfalls WordPress. Yeah!<\/p>\n Zum WordCamp Europe will Marcel Bootsman aus den Niederlanden 600km zu Fu\u00df nach Berlin wandern<\/a>, berichtet WPTavern (en). Er macht das, weil er Geld f\u00fcr DonateWC<\/a> sammeln m\u00f6chte. DonateWC sammelt Gelder und sponsert damit WordPresser, die nicht die finanziellen Ressourcen haben, zu einem WordCamp zu kommen. 800 Euro konnte Bootsman schon einsammeln. Bitte spenden!<\/a><\/p>\n WooCommerce hat jetzt eine eigene Android App<\/a> (en). Allerdings muss das Jetpack-Plugin daf\u00fcr installiert sein.<\/p>\n Es gibt jetzt eine offizielle Seite die erkl\u00e4rt, was der Unterschied zwischen wordpress.org und wordpress.com<\/a> ist (en).<\/p>\n Das BuddyPress Plugin wird in Version 4.0 volle REST-API-Unterst\u00fctzung bekommen<\/a> (en). Damit k\u00f6nnen dann Dritt-Apps auch auf die Daten der eigenen Social-Media-Plattform zugreifen.<\/p>\n Ich bin ja riesiger Fan von Instagram-Stories (folgen Sie mir bei Instagram<\/a>). Umso sch\u00f6ner ist, dass das New-York-WordCamp-Team mit dem Gedanken spielt, AMP-Stories einzusetzen<\/a> (en).<\/p>\n Die Videos des WordCamp W\u00fcrzburgs sind online<\/a> (dt.).<\/p>\n Die npm-Packages, die durch Gutenberg entstanden sind, nutzen jetzt die semver-Versionierung<\/a>. WordPress nicht.<\/p>\n In WordPress 5.0 wird es eine Die WordPress Coding Standards wurden aktualisiert<\/a> und liegen jetzt in Version 1.1.0 vor (en). Neu ist unter anderem, dass mehrere Parameter in einer Zeile nicht mehr erlaubt sind, falls sich ein Funktionsaufruf \u00fcber mehrere Zeilen streckt.<\/p>\n Justin Tadlock hat sein Theme Framework Hybrid Core auf Version 5.0 aktualisiert<\/a> (en). Die Erstellung eines neuen Theme ist damit zwar nicht unbedingt einfacher geworden, aber der Programmierer-Prozess soll sich an „modernere PHP Entwicklung“ anlehnen.<\/p>\n Seit geraumer Zeit gibt es das Trusted Author Programm von wordpress.org. Damit haben es bekannte Theme-Autoren leichter, ihre neuen Themes schneller online zu bringen. Das TorqueMag hat dar\u00fcber geschrieben, wie man in das Programm kommen kann<\/a> (en).<\/p>\n Im vergangenen JavaScript-Chat<\/a> haben die Entwickler dazu aufgerufen, dass sich bitte Leute melden sollen, die die neuen npm-Repositories pflegen wollen.<\/p>\n Mika Epstein hat nochmal darauf hingewiesen<\/a>, dass die unerlaubte Verwendung von Marken(w\u00f6rtern) den WordPress-Plugin-Repository-Pflegern das Recht gibt, das Plugin zu l\u00f6schen (en).<\/p>\n Das Theme-Review Team hat darauf hingewiesen, dass alle Affiliate-Links in Themes bei wordpress.org entfernt werden m\u00fcssen<\/a> (en).<\/p>\n Gutenberg ist der neue Editor, der in WordPress 5.0 kommen soll. Daran kommt keiner vorbei. Trotz des Gutenberg-Zwangs gibt es aber auch etwas gutes bei dieser Sache: Der neue Editor bringt endlich einen standardisierten Pagebuilder mit sich, der lange \u00fcberf\u00e4llig war.<\/a> Uns Entwicklern waren Pagebuilder ja ohnehin immer ein Dorn im Auge, nicht wahr? \ud83d\ude09<\/p>\n Der Gutenberg-Editor wurde so entwickelt, dass auch andere Systeme ihn benutzen k\u00f6nnen. Auf der Drupal Europe Konferenz hat eine norwegische Agentur nun gezeigt, wie Drupal in Version 8 Gutenberg nutzen kann oder wird.<\/a> Und – das ist noch viel interessanter – die Besucher dort fanden das genial. Nannten Gutenberg sogar „Editor of the open web – not just for WordPress“<\/em>. H\u00f6r einer an. Geht doch! \ud83d\ude09<\/p>\n Auch interessant: das selbe Unternehmen, welches auch das Gutenberg-Drupal-Modul entwickelt hat, hat eine Website namens GutenbergCloud gelauncht<\/a>. Das Auffinden von Bl\u00f6cken soll dadurch einfacher werden.<\/p>\n Es wird etwas ruhiger um Gutenberg. Zumindest kommt es mir so vor. Das Entwickler-Team arbeitet verst\u00e4rkt an der Usability und Schnelligkeit des neuen Editors:<\/p>\n Das Meta-Slider Plugin<\/a> hat offiziellen Support f\u00fcr Gutenberg. Damit ist es das erste Plugin, welches einen Slider als Block einf\u00fcgen kann.<\/p>\n Auch WordPress.com (von Automattic) rollt Gutenberg mittlerweile an Teile seiner Kunden aus<\/a> (en).<\/p>\n Es k\u00f6nnte sein, dass sich die Ticketpreise von WordCamps erh\u00f6hen<\/a> (en). Ein entsprechender Vorschlag wurde nun von Hugh Lashbrooke eingereicht.<\/p>\n Die Website von Amnesty International<\/a> wurde gerelaunched. Und sie nutzt nun ebenfalls Gutenberg<\/a> (en).<\/p>\n Matt Mullenweg hat eine neue Website ins Leben gerufen: gutenstats.blog zeigt aktuelle Zahlen zur Verwendung von Gutenberg<\/a>. Automattic hat dazu einige Benutzer von wordpress.com und Websites mit aktiviertem Jetpack-Plugin getrackt. Viele Zahlen gibt es zum aktuellen Zeitpunkt allerdings noch nicht.<\/p>\n Advanced Custom Fields (ACF) erschien in Version 5.0 und hat nun vollen Gutenberg-Support<\/a> (en).<\/p>\n Eines was ich – und andere Entwickler – schon gemerkt haben ist, dass es relativ problematisch ist, Bl\u00f6cke nachtr\u00e4glich zu ver\u00e4ndern wenn diese erst einmal beim Kunden Anwendung finden. AtomicBlocks hat jetzt ein Tutorial geschrieben in dem eine Deprecating-Strategie f\u00fcr Gutenberg-Bl\u00f6cke<\/a> beschrieben wird (en).<\/p>\n Das Gutenberg-Team hat eine komplette Liste der Features von Gutenberg<\/a> bereitgestellt (en). Eine Liste der Errungenschaften quasi.<\/p>\n Was passiert eigentlich im Herzen eines Browsers?<\/a> Das versucht Google aktuell zu beschreiben. Im ersten Teil geht es um CPU, GPU und Speicher. Lesenswert! (en)<\/p>\n Getting Started with MachineLearning<\/a>. So der Titel eines SmashingMag-Posts des vergangenen Monats. Unbedingt lesen, weil es immer wichtiger wird, sich damit auszukennen (en). Wer sich mit Englisch schwer tut sollte lieber zu dem deutschsprachigen Buch „Neuronale Netze“<\/a> greifen, welches ich bereits gelesen und im vergangenen Newsletter<\/a> empfohlen hatte.<\/p>\n Die Developer-Version von Firefox kann nun auch ShadowDOM anzeigen<\/a> (en).<\/p>\n Es gibt ein neues YouTube f\u00fcr Entwickler: dev.tube<\/a>. Allerdings greift es wohl auf die Videos bei YouTube zur\u00fcck. Ist also kein eigenst\u00e4ndiges YouTube sondern ein Zwischenst\u00fcck.<\/p>\n Bei TorqueMag gab es einen sch\u00f6nen Artikel dar\u00fcber, warum man sich mit Wireframing besch\u00e4ftigen sollte, bevor man mit der Entwicklung beginnt<\/a> (en).<\/p>\n HHVM (die PHP-Alternative von Facebook) verabschiedet sich von PHP<\/a> (dt). Ab Version 3.3.0 werden die Master- und Nightly-Builds keinen PHP-Code mehr interpretieren.<\/p>\n Firefox hat seine neue Browser Reality 1.0 f\u00fcr VR- und AR-Inhalte ver\u00f6ffentlicht<\/a> (dt).<\/p>\n DeliciousBrains hat ein paar Tipps, wie die Verschl\u00fcsselung mit PHP gelingt<\/a> (en).<\/p>\n Electron ist in Version 3.0 erschienen<\/a> (dt). Das ist ein Cross-Plattform JavaScript-Framework f\u00fcr die App-Entwicklung.<\/p>\n Von den Machern von SublimeText gibt es ein neues Tool. SublimeMerge ist ein neuer Git-Client<\/a>.<\/p>\n Nicola Po\u0161a hat mal seine Community gefragt, was sie sich f\u00fcr PHP 8.0 w\u00fcnschen w\u00fcrden.<\/a> Hier sind die Resultate (en). Ganz oben steht \u00fcbrigens die Arrow-Functions. Bekannt aus der JavaScript-Welt.<\/p>\n NativeScript-Vue ist in Version 2.0 erschienen<\/a> (dt).<\/p>\n Valet+ kannte ich noch nicht. Es ist eine lokale Entwicklungsumgebung f\u00fcr MacOS, welche ohne Docker, ohne Vagrant und ohne Hosts-File auskommt. Hier ein guter Artikel von webdevstudios<\/a> dazu (en).<\/p>\n Wer ein eigenes WordPress-Business betreibt wei\u00df: man muss Kunden finden. Oft klappt das \u00fcber Affiliates. Wie man gute Affiliates findet<\/a>, dar\u00fcber gab es einen Blogpost bei AffiliateWP (en).<\/p>\n In Ihrer Karriere: was war die wichtigste Errungenschaft oder Erkenntnis f\u00fcr Ihren Erfolg?<\/a> Das wollte SmashingMag auf Twitter wissen. Und da sind so einige lesenswerte Posts von Twitter-Nutzern dabei (en).<\/p>\nWin-Win-Situationen schaffen<\/h3>\n
Nat\u00fcrlich entstand die Idee erst einmal aus meiner eigenen „Not“. Viele der Kunden konnte und kann ich nicht bedienen, deswegen gibt es nun die Plattform. W\u00fcnschen w\u00fcrde ich mir, dass all die Kunden, die ich und Sie nicht bearbeiten k\u00f6nnen, dort landen. Dann hat n\u00e4mlich ein anderer Entwickler die Chance, an Auftr\u00e4ge zu kommen.<\/p>\n
Job-Benachrichtigungen \u00fcber Soziale Medien<\/h3>\n
WordPress News<\/h2>\n
\n
\nMenschen mit Behinderungen sollen WordPress genauso gut nutzen k\u00f6nnen. Das Team m\u00f6chte WordPress dahingehend weiter verbessern.<\/li>\n
\nDas Team m\u00f6chte RTL-Support (right-to-left) und Datumswerte verbessern.<\/li>\n
\nAlte PHP-Versionen sollen bald nicht mehr unterst\u00fctzt werden. Das Team arbeitet daran, das fr\u00fcher genannte „Servehappy“-Projekt in WordPress zu integrieren, um Benutzer von alten PHP-Versionen bei einer m\u00f6glichen Umstellung zu unterst\u00fctzen.<\/li>\n
\nUnter anderem ben\u00f6tigt die REST-API einige Updates, damit Gutenberg in WordPress 5 lauff\u00e4hig wird.<\/li>\n<\/ul>\n
\n\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nWordPress Entwickler News<\/h2>\n
\nwp-polyfill<\/code>-Abh\u00e4ngigkeit f\u00fcr JavaScripte geben. Damit l\u00e4sst sich sicherstellen, dass JavaScript-Polyfills geladen werden<\/a> (en).<\/p>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nGutenberg<\/h2>\n
\n
\n
\n\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nWebentwickler-News<\/h2>\n
\n<\/a>
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nHappy Dev<\/h2>\n
\n
\n