{"id":1557,"date":"2019-03-31T09:00:14","date_gmt":"2019-03-31T07:00:14","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?post_type=dev&p=1557"},"modified":"2019-03-18T09:39:27","modified_gmt":"2019-03-18T08:39:27","slug":"newwork","status":"publish","type":"dev","link":"https:\/\/revue.local\/dev\/newwork\/","title":{"rendered":"#NewWork: Wie wir alles neu erfinden"},"content":{"rendered":"\n
Hashtag NewWork! Alle reden davon, viele w\u00fcnschen es sich. Sei es – wie bei uns – das Reisen und Arbeiten zu verbinden. Oder einfach nur mal langfristig Homeoffice zu haben. Nun will das deutsche Arbeitsministerium sogar ein gesetztliches Recht auf Home-Office<\/a> verabschieden. Ich bin ja mal gespannt.<\/p>\n\n\n\n Passend dazu gibt es bei TED eine neue Video-Serie, die sich The Way We Work<\/a> nennt. Dort teilen Menschen Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die so genannte „Distributed Work“. Nat\u00fcrlich ist auch Matt Mullenweg, Mitgr\u00fcnder von WordPress, mit am Start. Er ist starker Bef\u00fcrworter f\u00fcr die Remotearbeit. Sein Unternehmen Automattic<\/a> (das ist das Unternehmen hinter der kommerziellen Website wordpress.com<\/a>) hat mittlerweile fast 900 Mitarbeiter, die alle ausschlie\u00dflich remote arbeiten. Ein gemeinsames Office? Gibt es nicht.<\/p>\n\n\n\n Ob es ein Gesetz f\u00fcr ein Recht auf Homeoffice geben muss, wei\u00df ich nicht. Viele von Ihnen sind – wie ich – wahrscheinlich selbst unternehmerisch t\u00e4tig und deswegen geht die gesamte Diskussion an uns vorbei. Viel wichtiger ist uns, dass wir den ganzen Tag \u00fcber etwas schaffen. Dass am Ende des Tages etwas r\u00fcber kommt, wovon wir leben k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n In meiner Mastermind-Gruppe hat jemand Das 6 Minuten Tagebuch<\/a> empfohlen. Speziell die darin enthaltenen Geschichten \u00fcber die Goldene Morgenroutine. Dabei geht es darum, dass man sich jeden Morgen klar macht, was es zu erreichen gilt. Am besten macht man sich (mit dem Buch) entsprechende Notizen bzw. wird daran erinnert, dass man sich noch Gedanken machen muss! Ja, das vergisst man viel zu h\u00e4ufig. Das Buch stellt dabei auch die richtigen Fragen. Meines Erachtens nach ein Muss f\u00fcr alle, die sonst keine B\u00fccher lesen oder sich nie Gedanken \u00fcber das eigene Gesch\u00e4ft oder sich selbst machen. Ich gebe zu: das ist herausfordernd! Aber das hilft ungemein weiter!<\/p>\n\n\n\n Ver\u00e4nderung ist immer gut und auch notwendig. Das sehen wir auch an WordPress. #Umbruch ist da das Schlagwort. Zuerst die REST-API, dann Gutenberg, jetzt WPGraphQL und dann auch noch GatsbyJS (siehe News unten). Wir wollen alles neu erfinden. Schneller werden, besser werden. Ich bin gespannt, wohin das f\u00fchrt.<\/p>\n\n\n\n Ich f\u00fcr meinen Teil zeige Ihnen jetzt aber erst einmal, was es im letzten Monat alles Neues gab, damit Sie wieder up-to-date sind!<\/p>\n\n\n\n WordPress 5.1 „Betty“ erschien am 21. Februar<\/a> (en). Die Version wurde nach Jazz-S\u00e4ngerin Betty Carter benannt.<\/p>\n\n\n\n WordPress 5.1.1 erschien am 12. M\u00e4rz<\/a>. Dabei handelte es sich um ein Sicherheitsupdate (en).<\/p>\n\n\n\n WordPress 5.2 soll am 30. April erscheinen<\/a> (en). Es wird alle Widget-Bl\u00f6cke enthalten (siehe News zu Gutenberg weiter unten). Auch die PHP Error Protection sowie das Health-Check Plugin sollten dann final Einzug halten.<\/p>\n\n\n\n Vorgeschlagen wurde eine Art „Block Management System“, welches in WordPress 5.2<\/a> kommen soll (en). Denn man merkt mittlerweile, dass mit diesen vielen Gutenberg-Bl\u00f6cken niemand mehr einen \u00dcberblick hat. Und das k\u00f6nnte sich in den n\u00e4chsten Monaten noch verschlimmern. Besser also gleich \u00fcber eine L\u00f6sung nachdenken.<\/p>\n\n\n\n Joost de Valk hat mittlerweile das WordPress-Marketing inne (ich berichtete im vergangenen WordPress Newsletter<\/a>). In einem Blogpost gab er bekannt<\/a>, was er schon erreicht hat und was noch kommen soll (en).<\/p>\n\n\n\n Der Gutenberg-Editor in Version 5.1<\/a>:<\/p>\n\n\n\n Mit Gutenberg 5.2<\/a> kam die M\u00f6glichkeit, dass Entwickler den Editor auch au\u00dferhalb von WordPress einsetzen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Wie angek\u00fcndigt, kommt der Block-Editor jetzt auch in die mobilen Apps von WordPress<\/a> (en). Auf der verlinkten Seite kann man sich ein paar Animationen anschauen, wie es zuk\u00fcnftig aussehen wird.<\/p>\n\n\n\n Im Entwickler-Chat wurde dar\u00fcber diskutiert, wie die zuk\u00fcnftige Release-Kadenz aussehen soll<\/a> (en). Fr\u00fcher gab es ungef\u00e4hr alle 3 bis 4,5 Monate eine neue Hauptversion. Die Entwickler wollen aber gerne jeden Monat eine neue Version herausbringen. Grund daf\u00fcr ist mitunter der neue Gutenberg-Editor, der nach wie vor massiv weiterentwickelt wird.<\/p>\n\n\n\n Die Interessengruppen von WordPress zu identifizieren<\/a> (en): das hat sich das WordPress Governance Project vorgenommen und ein Dokument dazu ver\u00f6ffentlicht.<\/p>\n\n\n\n WordPress wird mittlerweile auf 33,3% aller Websites im Internet genutzt<\/a> (en). Das ist schon irre. Interessant auch, dass Benutzer, die kein spezielles CMS nutzen, immer weniger werden.<\/p>\n\n\n\n Es wird wieder einen weltweiten „WordPress \u00dcbersetzungs-Tag“<\/a> geben. Er soll am 11. Mai stattfinden (en). Dabei handelt es sich um eine 24-Stunden-Veranstaltung, die unerfahrene und erfahrene \u00dcbersetzer zusammenbringt.<\/p>\n\n\n\n Die deutsche WordPress-Szene hat einen langj\u00e4hrigen Contributor verloren. Thorsten Landsiedel hat auf seinem Blog seinem Frust Luft gemacht<\/a> und seine Entscheidung, zuk\u00fcnftig keinen Beitrag an die Community mehr zu leisten, begr\u00fcndet. Unter anderem beschreibt er, wie er versucht hat das Child Theme Check Plugin in WordPress zu integrieren, aber immer wieder auf taube Ohren gesto\u00dfen ist. Vor allem dieser Twitter-Thread zeigt<\/a>, wie oberfl\u00e4chlich, fast schon ignorant, manche Menschen sind.<\/p>\n\n\n\n Auch ich sehe, dass Entscheidungen in WordPress viel zu oft von einzelnen Menschen oder kleinen Gruppen getroffen werden. Die Community hat da kein Mitspracherecht und das ist ein gro\u00dfes Problem.<\/p>\n\n\n\n Aber wir k\u00f6nnen alle nur besser werden. Hoffentlich wird’s das Governance Project (siehe oben) richten!<\/p>\n\n\n\n Passend dazu gab es von David Decker einen Blogpost mit dem Titel „7 Regeln, wie man die WordPress Community zerst\u00f6ren k\u00f6nnte“<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Auch dazu passend und sehr gut ausgedr\u00fcckt: „WordPress ist zumindest in gewisser Weise an das Unternehmen von Mitbegr\u00fcnder Matt Mullenweg, Automattic, gebunden.“<\/em> (Eric Karkovack, Quelle<\/a>, en)<\/p>\n\n\n\n Der erste Teil der Benutzerdokumentation des neuen Block-Editors<\/a> ist online gegangen. Derzeit nur auf englisch.<\/p>\n\n\n\n Wer einmal genauer wissen will, wie der Prozess zur Auswahl eines Referenten bei WordCamps genau aussieht<\/a>, sollte sich den Blogpost vom WordCamp Nordic durchlesen (en).<\/p>\n\n\n\n H\u00e4tten Sie’s gewusst? Es gibt einen Entscheidungsbaum zur Verwendung eines Image-ALT-Attributs<\/a>. Dieses muss je nach umlaufenden Text und Anzeige im Bild anders ausgef\u00fcllt werden. Der Gutenberg-Block f\u00fcr Bilder lieferte einen irref\u00fchrenden Hinweistext<\/a>, der jetzt ge\u00e4ndert wird (en).<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr das WordCamp Europe in Berlin gibt es wieder neue Tickets<\/a>. Derzeit sind noch ca. 100 verf\u00fcgbar. <\/p>\n\n\n\n Endlich! Das Team rund um die REST-API hat \u00fcbereinstimmend erkannt, dass WordPress eine Authentifizierungsl\u00f6sung braucht<\/a> (en). Hoffentlich sehen wir eine bald OAuth2-Integration.<\/p>\n\n\n\n Leonardo Losoviz hat einen mega Artikel bei SmashingMagazine ver\u00f6ffentlicht. Darin geht er auf die neuesten PHP-Funktionen ein und wie diese in WordPress genutzt werden k\u00f6nnen<\/a> (en). Zu Wort kommen unter anderem Namespaces, Traits, Interfaces, Closures, Generators, etc.<\/p>\n\n\n\n Ebenso bei SmashingMagazine vom selben Autor: Wie sich Composer und WordPress am besten vereinen lassen<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Morten Rand Hendriksen hatte letztes Jahr das Projekt WPRig<\/a> ins Leben gerufen. Das ist ein WordPress-Starter-Theme mit Build-Prozess. Nun m\u00f6chte er noch einen Schritt weiter gehen: CSS in WordPress aufr\u00e4umen<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Dazu passend: GatsbyJS<\/a> wird gerade hoch gelobt. Das ist ein Open Source Framework basierend auf React, um statische Seiten zu generieren. Das Geniale dabei: \u00fcber die REST-API (oder die WPGraphQL<\/a>) l\u00e4sst sich das Tool auch mit WordPress verbinden. Es gibt auch bereits Entwickler die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Twenty Ninteen Theme auf GatsbyJS zu portieren<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Das Theme Review Team hat das „Theme Sniffer“ Plugin<\/a> online gestellt (en). Es \u00fcberpr\u00fcft, ob ein Theme sich an die WordPress Coding Conventions h\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n Auf Github gibt es ein RFC (Request for Comments) f\u00fcr eine Block Type Registration von Gutenberg-Bl\u00f6cke<\/a> (en). Vorgeschlagen wird, dass alle Bl\u00f6cke eine .json-Datei mitliefern sollen, die beschreibt, was ein Block genau tut.<\/p>\n\n\n\n Diskutiert wird aktuell, ob Gutenberg mehr Responsive-Einstellungen<\/a> bekommen soll. Einige Bl\u00f6cke (wie der Spalten-Block) sind zwar Responsive, jedoch fehle es an weiteren Einstellungsm\u00f6glichkeiten. Angesprochen werden explizit Breakpoints f\u00fcr Mobil-, Tablet- und Desktop-Endger\u00e4te (en).<\/p>\n\n\n\n Felix Arntz hat zusammen mit Google ein Feature Policy Plugin f\u00fcr WordPress<\/a> vorgestellt (en). Hier der ausf\u00fchrliche Artikel dazu<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Der Brexit steht vor der T\u00fcr und das hat zwangsl\u00e4ufig auch Auswirkungen auf alle, die online Gesch\u00e4fte machen. Freemius hat dar\u00fcber gebloggt und zeigt auf, welche Probleme auf Plugin- und Theme-Entwickler zukommen k\u00f6nnten<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Amazon hat Alexa Skill Blueprints<\/a> gelauncht. Sie erm\u00f6glichen es jedem neue F\u00e4higkeiten im Alexa Skills Store zu ver\u00f6ffentlichen, ohne dass man \u00fcber Programmierkenntnisse verf\u00fcgen muss. Die Blueprints sind Vorlagen die einen Ausgangspunkt dienen. Diese erste Runde von Blueprints richtet sich an Content Creators, Blogger und Unternehmen. Es gibt auch einen Blueprint speziell f\u00fcr WordPress. Das Amazon AI Plugin f\u00fcr WordPress<\/a> kann damit Beitr\u00e4ge auf Alexa-Endger\u00e4ten vorlesen.<\/p>\n\n\n\n Cool war diesen Monat, dass HeiseOnline ein WordPress Quiz<\/a> online gestellt hat (de). Darin kann jeder sein Wissen rund um WordPress testen. Das Quiz ist eigentlich ganz gut und teilweise sehr kniffelig. Peinlich ist, dass in einer Frage behauptet wird, es g\u00e4be die Datei Wie sieht eigentlich die Zukunft von WordPress aus?<\/a> (en) Alex Panagis hat dar\u00fcber geschrieben und ein paar Menschen befragt. Lesenswert!<\/p>\n\n\n\n Das Team von Frontkom hat auf dem WordCamp Nordic nochmal die Gutenberg-Cloud Plattform vorgestellt<\/a> (en). gutenbergcloud.org<\/a> soll einmal die Anlaufstelle f\u00fcr Gutenberg-Bl\u00f6cke werden.<\/p>\n\n\n\n Automattic greift Facebook an<\/a> (en). Und zwar in einem Video zum Thema Meditation. Ganz ungew\u00f6hnlich. Am Ende kommt raus, dass man nur mit WordPress richtig durchatmen kann.<\/p>\n\n\n\n Das war’s! Bis zum n\u00e4chsten Monat! Und happy Coding!<\/p>\n\n\n\n Ihr Dipl. Ing. (FH) Florian Simeth<\/p>\n\n\n\n Sie sind auf der Suche nach WordPress Jobs und Auftr\u00e4ge? Dann ist codepiraten.io<\/a> vielleicht genau das Portal nachdem Sie gesucht haben. Im vergangenen Monat wurden wieder einige Auftr\u00e4ge eingestellt. Gleich mal reinschauen!<\/p>\n\n\n\n Bei wp-kurs.com<\/a> finden Sie – wie der Name schon verr\u00e4t – unseren WordPress-Video-Onlinekurs f\u00fcr Anf\u00e4nger. Er hilft Ihnen dabei, WordPress von Grund auf kennen zu lernen.<\/p>\n\n\n\n Sie fangen gerade an zu Programmieren und suchen nach einer deutschsprachigen Entwickler-Dokumentation f\u00fcr WordPress? Dann sind Sie bei wp-plugin-erstellen.de<\/a> richtig. Ein eBook verr\u00e4t mit vielen Beispiel, wie sich eigene Plugins f\u00fcr WordPress erstellen lassen. Es wird derzeit monatlich aktualisiert und erweitert.<\/p>\n\n\n\n Sie sind kein Entwickler wollen aber trotzdem alle WordPress-News erhalten? Entscheiden Sie sich stattdessen f\u00fcr meinen WordPress-Newsletter<\/a> (f\u00fcr Nicht-Entwickler).<\/p>\n","protected":false},"template":"","meta":{"_f\/revue\/cleverreach\/mail_id":"","_f\/revue\/cleverreach\/send_now":false},"acf":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
WordPress News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nWordPress Entwickler News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nWordPress in den News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\nwp_config.php<\/code>. Richtig w\u00e4re, dass der Dateiname
wp-config.php<\/code> lautet. Aber dar\u00fcber schauen wir einfach mal hinweg! \ud83d\ude09 <\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nProdukte von mir<\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
\n\n\n\n<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
\n\n\n\n<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
\n\n\n\n