{"id":1619,"date":"2019-05-31T09:00:21","date_gmt":"2019-05-31T07:00:21","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?post_type=dev&p=1619"},"modified":"2019-05-13T14:24:21","modified_gmt":"2019-05-13T12:24:21","slug":"wapuutinger","status":"publish","type":"dev","link":"https:\/\/revue.local\/dev\/wapuutinger\/","title":{"rendered":"Der Wapuutinger und das Einhorn"},"content":{"rendered":"\n
Im Moment schreibe ich einen Artikel f\u00fcr das PHP-Magazin zum Thema „WordPress in 5 Jahren“. Mein Aufh\u00e4nger dazu iweist der im Bayerischen Wald recht bekannte Wolpertinger<\/a>. Warum? Weil wir mit WordPress gerne die eierlegende Wollmilchsau haben wollen, nicht wahr? Das ist sie eigentlich schon fast. Das Framework l\u00e4sst sich f\u00fcr allerhand verwenden. Nicht mehr nur f\u00fcr Websites.<\/p>\n\n\n\n Wenn man sich mal die Ergebnisse der vergangenen StackOverflow-Anfragen ansieht<\/a> (Animation), l\u00e4sst sich erkennen, dass JavaScript extrem auf dem Vormarsch ist. Klar: jedes Web-Projekt hat mittlerweile einen gewissen JavaScript-Anteil. Python scheint JavaScript aber zu \u00fcberholen. Wie kann das sein, warum ist das so?<\/p>\n\n\n\n Ich denke nicht, dass Python JavaScript ersetzen wird. Python ist n\u00e4mlich auf anderen Bereich sehr stark vertreten. Und das sind die Top-Themen die uns derzeit besch\u00e4ftigen: Deep Learning und maschinelles Lernen!<\/p>\n\n\n\n Deswegen tun Sie sich einen Gefallen und lesen Sie ein bisschen was \u00fcber Neuronale Netze<\/a>. Das verlinkte Buch von Tariq Rashid versucht die gesamte Thematik auf einfache Art und Weise zu erkl\u00e4ren. Auch wenn Sie sich dabei Ihr Mathematik-Wissen wieder in’s Ged\u00e4chtnis rufen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n W\u00e4hrend Sie das Buch lesen werden Sie feststellen: alle Beispiele sind in Python programmiert. Und dann werden Sie erkennen, wohin die Reise geht.<\/p>\n\n\n\n Aber bleiben wir erstmal bei WordPress, PHP und JavaScript. Viel Spa\u00df beim Lesen des aktuellen WordPress Newsletters!<\/p>\n\n\n\n Nachdem der urspr\u00fcngliche Ver\u00f6ffentlichungstermin verschoben wurde, ist WordPress 5.2 nun am 7 Mai erschienen<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n WooCommerce bekam in Version 3.6<\/a> einen Performance-Schub und enth\u00e4lt nun auch Gutenberg-Bl\u00f6cke (en).<\/p>\n\n\n\n Das AMP-Plugin f\u00fcr WordPress bekam mit Version 1.2alpha einen Story-Modus<\/a>, \u00e4hnlich wie Instagram (en).<\/p>\n\n\n\n Dumitru Brinzan hat sich die M\u00fche gemacht und 18087 WordPress Plugins analysiert<\/a> (en). Das sind alles Plugins, die sich derzeit im Plugin-Verzeichnis befinden.<\/p>\n\n\n\n Es gibt einen Vorschlag, um die WordPress-Admin Oberfl\u00e4che zu \u00fcberarbeiten<\/a> (Quelle<\/a>, en). Und so k\u00f6nnte es zuk\u00fcnftig aussehen:<\/p>\n\n\n\n Der Ticket-Verkauf f\u00fcr das WordCamp US in St. Louis wurde gestartet<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Gutenberg wurde der neue Block-Editor in WordPress getauft. Er ist seit WordPress 5.0 Bestandteil des Content-Management-Systems. Hier sind die Neuigkeiten dar\u00fcber, was sich an und rund um ihn ver\u00e4ndert:<\/p>\n\n\n\n Wir wir alle wissen wird Gutenberg auf mehr als nur den Editor ausgeweitet. Demn\u00e4chst auf den Widget- bzw. Seitenleisten-Bereich. Mark Uraine hat einen Vorschlag gemacht, wie ein Workflow aussehen k\u00f6nnte<\/a> (en):<\/p>\n\n\n\n Noch Ende April gab es den Startschuss f\u00fcr die „Block Library“.<\/a> Diese neue Funktion wird es zuk\u00fcnftig m\u00f6glich machen, Gutenberg-Bl\u00f6cke direkt aus dem Editor zu installieren (en).<\/p>\n\n\n\n Es gibt ein neues Plugin welches es erlaubt, die einzelnen Bl\u00f6cke zu animieren<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n In Version 5.6<\/a> gab es augenscheinlich nur kleine Verbesserungen „unter der Haube“ (en). So wurden einige Layouts verschiedener Bl\u00f6cke leicht angepasst.<\/p>\n\n\n\n Vergangenen Monat war „Tag der Erde“. Zeit, ein bisschen \u00fcber Energieeffizienz zu lernen. In der Tat wird umweltfreundliche Webentwicklung<\/a> immer beliebter. WP-Tavern hat ein paar interessante Videos geteilt (en). <\/p>\n\n\n\n Still und heimlich hat DeliciousBrains jQuery durch React ersetzt.<\/a> Zumindest im WP Migrate DB Pro Plugin (en).<\/p>\n\n\n\n Was soll man mit einem „sterbenden“ WordPress Plugin machen?<\/a> (en) Verkaufen w\u00e4re eine M\u00f6glichkeit. Aber es gibt noch mehr. Freemius hat einige davon vorgestellt.<\/p>\n\n\n\n Gutenberg h\u00e4lt Einzug in Laravel.<\/a> Paul Redmond hat ihn in ein Paket portiert (en).<\/p>\n\n\n\n Gutenberg h\u00e4lt Einzug in OctoberCMS<\/a> (en). Nick Khaetsky hat das Laraberg Paket (siehe oben) genutzt und ein Gutenberg-Plugin daraus erzeugt.<\/p>\n\n\n\n Die WPCLI wurde in Version 2.2 ver\u00f6ffentlicht<\/a> (en). Unter anderem wurde der David Bisset wollte auf Twitter wissen, was die h\u00e4ufigsten Coding-Fehler sind, die WordPress-Entwickler machen<\/a> (en). Ein interessanter Thread den jeder lesen sollte. Er enth\u00e4lt viele Tipps.<\/p>\n\n\n\n Was ist das „Next Big Thing“ in WordPress?<\/a> Viele fragen sich das. Unter anderem auch Jonathan Wold, der glaubt, dass Ecosystem-Plugins genau das sein k\u00f6nnten (en).<\/p>\n\n\n\n Frontify will ein neues WordPress-Framework f\u00fcr Theme-Entwickler werden<\/a> (en). Es basiert komplett auf ReactJS und soll ein alternativer Ansatz sein, um WordPress Themes zu entwickeln.<\/p>\n\n\n\n<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
WordPress News<\/h2>\n\n\n\n
privacy-policy.php<\/code> ist hinzugekommen.<\/li>
wp_body_open<\/code>.<\/li>
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n<\/a>
\n\n\n\nGutenberg News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n<\/a>
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nWordPress Entwickler News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nwp cli alias<\/code>-Befehl \u00fcberarbeitet und die CLI enth\u00e4lt jetzt einen neuen Befehl
wp maintenance-mode<\/code>.<\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n