{"id":1767,"date":"2019-10-07T09:00:00","date_gmt":"2019-10-07T07:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?post_type=dev&p=1767"},"modified":"2019-09-18T08:19:47","modified_gmt":"2019-09-18T06:19:47","slug":"hoehere-ziele","status":"publish","type":"dev","link":"https:\/\/revue.local\/dev\/hoehere-ziele\/","title":{"rendered":"Von dem Fuck, sich h\u00f6here Ziele zu setzen"},"content":{"rendered":"\n
Mit Freunden diskutiere ich zur Zeit erheblich viel \u00fcber das Thema Ziele setzen. Auf YouTube schaue ich Bodo Sch\u00e4fer zu, wie er beschreibt, was er tut, was er macht und was seine Morgen-Routinen sind. Alles mit dem Hintergedanken, dass man sich da vielleicht noch etwas abschauen k\u00f6nnte.<\/p>\n\n\n\n
In meinem WordPress-Newsletter<\/a> (f\u00fcr Nicht-Entwickler) habe ich heute ein Buch empfohlen, welches den gegenteiligen Weg geht: „Warum brauche ich \u00fcberhaupt 5-Jahres-Ziele?“ steht in dem Buch „Die 365 Tage Freiheit“ von Volker Kitz<\/a>. Immerhin tue ich das, was ich in 5 Jahren gerne tun will auch genau dann! In 5 Jahren! Warum also jetzt Gedanken dar\u00fcber machen?<\/p>\n\n\n\n Ich kenne Menschen die erfolgreich sind, die keine Rentner, keine Million\u00e4re und Privatiers sind. Die sich keine Ziele gesetzt haben, aber trotzdem „durch“ sind. Super happy und super zufrieden.<\/p>\n\n\n\n Liegt es daran, dass wir nur glauben Ziele haben zu m\u00fcssen? Braucht’s das vielleicht gar nicht? Vielleicht liegt es daran, dass ich keine Million\u00e4re pers\u00f6nlich kenne. Eventuell sollte ich einmal mit einem reden der kein Youtube-Star ist \ud83d\ude09 Eventuell haben Sie einen Kontakt f\u00fcr mich?<\/p>\n\n\n\n Erfolg ist aber auch wirklich nicht alles. Man f\u00e4hrt oft auch gegen W\u00e4nde. So wie Gutenberg, der Editor, der in WordPress 5.0 Einzug hielt. Und dann w\u00e4ren wir eigentlich auch schon wieder beim Thema:<\/p>\n\n\n\n Es gibt wieder Updates zu WordPress 5.3<\/a>:<\/p>\n\n\n\n „Der Schwerpunkt liegt auf dem Feinschliff aktueller Interaktionen und der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfl\u00e4chen.“<\/p>\n\n\n\n Hier ein paar \u00c4nderungen, die kommen werden oder sollen:<\/p>\n\n\n\n Am 5. September erschien WordPress 5.2.3<\/a>. Es ist ein Sicherheits- und Wartungs-Release und enth\u00e4lt 29 Bug-Fixes. (dt)<\/p>\n\n\n\n Gutenberg ist der neue Editor, den es seit WordPress 5.0 gibt. Hier ist, was sich bei dessen Weiterentwicklung im letzten Monat getan hat:<\/p>\n\n\n\n Dar\u00fcber hinaus werden aktuell M\u00f6glichkeiten untersucht, die Bl\u00f6cke \u00fcberall auf einer Website zu „verstreuen“. Full Page Editing ist hier das gro\u00dfe Stichwort und bietet damit auch die M\u00f6glichkeit, Blockbereiche zu definieren<\/a>. Wie das aussehen k\u00f6nnte, hat Matias Ventura in einem langen Blogpost gezeigt (en).<\/p>\n\n\n\n Nofollow-Links in Gutenberg<\/a>: derzeit noch ein Problem. Aber vielleicht gibt’s da bald eine L\u00f6sung daf\u00fcr. Ein entsprechendes Feature-Request wurde eingereicht. Das passt vielleicht auch ganz gut dazu, dass Google im vergangenen Monat zwei neue Nofollow-Attribute festgelegt<\/a> hat:<\/p>\n\n\n\n Die Community steht kurz davor mit der Umsetzung von automatischen Updates \u00e4lterer WordPress Versionen zu beginnen<\/a> (en). Das sorgt f\u00fcr Aufruhr, denn nicht jeder will automatisch die n\u00e4chste Version installieren. Betroffen sind aber erstmal nur die \u00e4lteren Seiten (< 4.7).<\/p>\n\n\n\n Das Site-Health Team hat vorgeschlagen, den Versionshinweis f\u00fcr \u00e4ltere PHP-Versionen anzuheben<\/a> (en). Und zwar auf PHP 5.6. Jeder, der also PHP 5.6 oder \u00e4lter benutzt, sieht von nun an einen Hinweis im WordPress-Dashboard. Ein Update ist dringend zu empfehlen. Wer keine Ahnung hat, wie das geht, kann sich an den Webhoster wenden. F\u00fcr diesen Zweck wurde eine separate Info-Seite eingerichtet<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Passiert auch in der WordPress Community: ein Organisator eines WordCamps hat 7000 US Dollar unterschlagen<\/a>. Durch Hinweise kam dies raus und der- oder diejenige muss nun mit Konsequenzen rechnen (en).<\/p>\n\n\n\n Interessantes Zitat von Matt Mullenweg<\/a>:<\/p>\n\n\n\n „Ich frage mich fast, ob wir die REST API nicht \u00fcberspringen h\u00e4tten sollen, um direkt mit GraphQL zu arbeiten“.<\/p>Matt Mullenweg, frei \u00dcbersetzt<\/cite><\/blockquote>\n\n\n\n Interessant deswegen, weil die neuen Tools wie GatsbyJS (einem Static-Site-Builder) auf die GraphQL aufbaut, die derzeit \u00fcber ein Plugin nachr\u00fcstbar ist.<\/p>\n\n\n\n Fintech-Startups sind in aller Munde. Vor allem wegen den Sicherheitsbedenken, die immer wieder ge\u00e4u\u00dfert werden. Interessant war deshalb zu lesen, dass WordPress da auch eine Rolle spielt. So berichtete HeiseOnline, dass alte Versionen von WordPress bei Fintech-Unternehmen oft ein Sicherheitsrisiko seien<\/a> (dt.).<\/p>\n\n\n\n Kaum zu glauben: aber nach 6 Jahren als Feature-Request bekommt die Die Datenbank-Tabelle Der PHP-Mailer wird voraussichtlich auf Version 6 hochgezogen<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Die Universit\u00e4t Helsinki bietet derzeit einen kostenlosen Kurs zur modernen Javascript-Entwicklung<\/a> an (en).<\/p>\n\n\n\n Die Dass sich WordPress in der Vergangenheit nicht immer selbst an die eigenen Regeln gehalten hat<\/a>, wurde in den Meeting-Notes des Theme-Review-Teams letztens nochmal hervorgehoben (en). Das f\u00fchrte dazu, dass Theme-Autoren das als Argument im Theme-Review anf\u00fchren konnten. Das soll sich nun \u00e4ndern. Das Theme-Review-Team sollte deshalb st\u00e4rker im Entwicklungsprozess neuer Standard-Themes integriert werden.<\/p>\n\n\n\n Nach der Einf\u00fchrung der lokalen Entwicklungsumgebung f\u00fcr WordPress<\/a> lag es nur nahe, dass noch eine Entwicklungsumgebung f\u00fcr Gutenberg nachgereicht<\/a> wird (en).<\/p>\n\n\n\n Delicious Brains schrieb einen Blogpost zum Thema GatsbyJS und warum man sich das Tool jetzt etwas genauer ansehen sollte<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\nWordPress News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nrel=sponsored<\/code> zum Identifizieren von Links, die aufgrund von Werbung und Sponsorenvertr\u00e4ge gesetzt werden.<\/li>
rel=ugc<\/code> f\u00fcr „User Generated Content“ f\u00fcr Links auf Kommentare oder Foren.<\/li><\/ul>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nWordPress Entwickler News<\/h2>\n\n\n\n
wp_timezone()<\/code> befindet sich jetzt im Core <\/a>und wird mit WP 5.3 ausgeliefert (en). Damit wird auch
current_time( 'timestamp' )<\/code> als veraltet markiert.<\/a><\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\nwp_option<\/code>-Tabelle nun endlich auch einen Index auf die
autoload<\/code>-Spalte<\/a>. Holla die Waldfee. Eine schwere Geburt!<\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\nblog_versions<\/code> wird jetzt nicht mehr sofort installiert, wenn man auf Multisite umstellt<\/a> (en). Sie wurde seit Version 3 eigentlich nicht genutzt. Sie wurde aber auch nicht komplett entfernt, weil sie in Zukunft vielleicht noch interessant sein k\u00f6nnte.<\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nadd_settings_error()<\/code> Funktion kann jetzt auch
success, warning<\/code> und
info-Meldungen<\/code> enthalten<\/a> und diese entsprechend grafisch darstellen (en).<\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n