{"id":1949,"date":"2020-05-09T09:00:00","date_gmt":"2020-05-09T07:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?post_type=dev&p=1949"},"modified":"2020-05-15T13:17:34","modified_gmt":"2020-05-15T11:17:34","slug":"wtf-ist-elon-musik-ein-alien-%f0%9f%91%bd","status":"publish","type":"dev","link":"https:\/\/revue.local\/dev\/wtf-ist-elon-musik-ein-alien-%f0%9f%91%bd\/","title":{"rendered":"Von Zeit, Elon Musik und Aliens 👽"},"content":{"rendered":"\n
Obwohl ich kein YouTube-Fan bin, folge ich aktuell regelm\u00e4\u00dfig dem aus Wien stammenden Gerald H\u00f6rhan. Auch besser bekannt als Investment Punk. Auch wenn ich mit Punk-Musik rein gar nichts am Hut habe, finde ich es klasse, wie informativ seine Livesendungen sind. Er ist einfach „geradeaus“, wie man hier in Niederbayern zu sagen pflegt. Das hei\u00dft, er sagt, was er denkt. Und ich finde das sehr rational, weitsichtig und positiv. Wenn auch manchmal etwas zu kapitalistisch.<\/p>\n\n\n\n
Lernen kann man deswegen viel von ihm, weil er nicht nur Ahnung von Investments hat, sondern auch sehr erfolgreich in Social Media unterwegs ist. Dadurch verkauft er seine Kurse auf der InvestmentPunk Academy<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Tats\u00e4chlich hat mich das auch dazu bewogen, mich in den Kurs einzutragen. Der Zugang ist nicht ganz g\u00fcnstig. Wer sich aber mit ihm und seinen Einstellungen identifizieren kann, der findet hier eine wahre Goldgrube.<\/p>\n\n\n\n Gestern nahm ich beispielsweise den Teil mit dem Zeitmanagement durch. Die anf\u00e4ngliche Frage lautet: „Wie zur H\u00f6lle schafft es Elon Musk, dass er f\u00fcnf Kinder hat, drei Unternehmen f\u00fchrt und darin in der Regel auch noch operativ t\u00e4tig ist?“<\/em> Manche sagen, er sei ein Alien. Vielleicht ist es auch nur gutes Zeitmanagement.<\/p>\n\n\n\n Von dem ausgehend, durchleuchtet H\u00f6rhan, wie richtiges Zeitmanagement aussehen kann. Ich bin begeistert. Auch deswegen, weil man nat\u00fcrlich vieles schon kennt aber auch immer wieder etwas Neues dazu lernen kann.<\/p>\n\n\n\n Von daher der Aufruf an Sie: Lesen, h\u00f6ren oder sehen Sie \u00f6fter mal was Neues. Das ver\u00e4ndert den Blickwinkel und man kommt aus seiner eigenen Gedankenwelt heraus. Hier nebenan eine Buchempfehlung vom Investment Punk h\u00f6chstpers\u00f6nlich.<\/a><\/p>\n\n\n\n In diesem Sinne: Happy WordPressing!<\/p>\n\n\n\n WordPress Version 5.4 alias „Adderley“ erschien am 31. M\u00e4rz<\/a>. Alle Neuheiten hatte ich bereits im vergangenen Newsletter beschrieben.<\/p>\n\n\n\n Der Meeting-Kalender<\/a> wurde aktualisiert. Nun sieht man auf einen Schlag, wann sich welches WordPress-Team online trifft. Wer also irgendwo mitarbeiten will, der kann schauen, wann es zeitlich passt.<\/p>\n\n\n\n Passend zur Corona-Pandemie bekommt Gutenberg nun einen, sterileren Look<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Ein gro\u00dfes Problem kommt auf die Gutenberg-Leute zu. Aktuell befindet sich ein Feature namens „Full-Site-Editing“ in Arbeit. Damit soll es zuk\u00fcnftig m\u00f6glich sein, eine komplette Seite und nicht nur den inhaltlichen Teil zu bearbeiten. Die Frage ist allerdings: Was tun mit dynamischen Inhalten? Zum Beispielmit Kommentarbereichen? Es gibt verschiedene Ans\u00e4tze, die sich WP-Tavern<\/a> angesehen hat.<\/p>\n\n\n\n Die meisten WordCamps wurden entweder gecancelled oder in den virtuellen Konferenzraum verschoben. Eine Website listet alle Online-WordCamps auf: mycamp.rocks<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Ebenfalls von WP-Tavern wurde berichtet, wie ein neues Feature in Gutenberg (genannt Block-Patterns) wieder mal alles auf den Kopf stellen<\/a> k\u00f6nnte. Block Patterns sind Gruppen von Bl\u00f6cken, die es dem Endbenutzer erlauben, einfach sch\u00f6ne Teilbereiche zu definieren. Preistabellen zum Beispiel.<\/p>\n\n\n\n Wie im letzten WordPress Newsletter<\/a> berichtet, ist der Full-Screen-Modus in der aktuellen WordPress-Version standardm\u00e4\u00dfig aktiv. Das wurde von Matt Mullenweg so entschieden. Das Accessibility-Team hat sich zwar dazwischen geworfen<\/a>, weil dieser Modus zwei Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines nicht erf\u00fcllt. Das hat aber niemanden gehindert, es trotzdem einzubauen. Jetzt ist es eben so.<\/p>\n\n\n\n Kommen wir zu Gutenberg, dem neuen Editor von WordPress:<\/p>\n\n\n\n Im vergangenen Monat gab es ein Online-Event namens WPBlockTalk<\/a>. Es ging um Gutenberg. Die Videos dazu wird es bald auf wordpress.tv. geben (en).<\/p>\n\n\n\n Google hat ein eigenes WordPress-Plugin herausgebracht, welches aus einer WordPress-Seite eine Progressive Web App machen kann<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Wenn man sich in sein eigenes WordPress-Dashboard einloggt, sieht man in der Regel sofort das WordCamp-Event-Widget. Ian Dunn m\u00f6chte, dass dort auch die Online-Events angezeigt werden<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Das WordCamp Europe 2020 wird rein online<\/a> stattfinden (en).<\/p>\n\n\n\n Sobald WordPress PHP 7.x als Mindestanforderung braucht, soll der (alte) Code erneuert werden. Namespaces, WordPress-Pakete werden jetzt mit ihren eigenen First-Party-TypeScript-Typen<\/a> ausgeliefert!<\/p>\n\n\n\n WordPress bekommt ein paar neue Icons.<\/a> Unter anderem ein Google+ Icon (!).<\/p>\n\n\n\n NPM wurde von Github \u00fcbernommen<\/a> und geh\u00f6rt damit nun zu Microsoft (en).<\/p>\n\n\n\n Wieder was gelernt: Gewusst, dass es ein Wie mittlerweile wohl jeder wei\u00df, bin ich ein gro\u00dfer Fan von strukturierten Daten. Deswegen biete ich auch ein Plugin genau f\u00fcr diesen Zweck an. Google gab nun im offiziellen Webmaster Central Blog bekannt, dass die strukturierten Daten aktualisiert werden sollten, falls man von Corona betroffen<\/a> ist.<\/p>\n\n\n\n Auch schema.org hat in Version 7.0 neue Schemas speziell f\u00fcr die Pandemie<\/a> vorbereitet (en). So gibt es jetzt z. B. ein CovidTestingFacility-Schema.<\/p>\n\n\n\n Das Plugin- und Theme-Auto-Update-Feature-Plugin<\/a>, welches in der kommenden Version von WordPress Einzug halten wird, liegt aktuell in Version 0.5.0 vor und kann damit von jedermann getestet werden.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr Entwickler: Eclipse Theia<\/a> will eine echte OpenSource-Alternative zu Microsofts Visual Studio Code sein (dt.).<\/p>\n\n\n\n Ein weiteres Feature Plugin m\u00f6chte, dass die Benutzer von WordPress ihre Websites in \u00dcbereinstimmung mit verschiedenen Datenschutzgesetzen<\/a> bringen k\u00f6nnen. Dazu blockt das Plugin z. B. das Nachladen von Facebook-Scripten (en).<\/p>\n\n\n\n Aufgrund der Corona-Pandemie haben viele Online-Anbieter ihre Preise gesenkt oder verschenken Inhalte. Hier einige Tipps:<\/p>\n\n\n\n Pat Flynn vom SmartPassive-Income Blog verschenkt einige B\u00fccher, H\u00f6rb\u00fccher und Online-Kurse<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Vladimir Simovic verschenkt sein WordPress Handbuch<\/a> (de).<\/p>\n\n\n\n Mein WordPress Plugin f\u00fcr strukturierte Daten wurde ebenfalls massiv im Preis gesenkt: Strukturierte Daten Plugin f\u00fcr WordPress<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Hat zwar nichts mit Corona zu tun aber Yoast hat einen neuen, kostenlosen Kurs f\u00fcr den Gutenberg-Editor<\/a> gelaunched (en).<\/p>\n\n\n\n Der Heise Verlag bietet kostenfreien Zugang zu den meisten Magazinen. <\/a>Darunter z.B. die c’t.<\/p>\n\n\n\n Auch nicht im Zusammenhang mit Covid19 aber trotzdem interessant: ein vollst\u00e4ndiger Kurs \u00fcber Web Security von der Stanford Universit\u00e4t<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n That’s it! Happy WordPressing!<\/p>\n\n\n\n Ihr Dipl. Ing. (FH) Florian Simeth<\/p>\n","protected":false},"template":"","meta":{"_f\/revue\/cleverreach\/mail_id":"13604840","_f\/revue\/cleverreach\/send_now":false},"acf":[],"yoast_head":"\n<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
WordPress Entwickler News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n<header><\/code>-Tag.<\/li><\/ul><\/li>
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nuse<\/code> Statements und vieles mehr sollen Einzug in den WordPress-Kern halten. Was im Detail geplant ist, steht hier.<\/a><\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nWeitere News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\nimage-set<\/code> in CSS<\/a> gibt?<\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nCorona Goodies<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n