{"id":626,"date":"2017-05-03T10:00:06","date_gmt":"2017-05-03T08:00:06","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?post_type=dev&p=626"},"modified":"2017-05-03T10:09:20","modified_gmt":"2017-05-03T08:09:20","slug":"wie-ich-in-nur-einem-monat-50000-e-verdient-habe","status":"publish","type":"dev","link":"https:\/\/revue.local\/dev\/wie-ich-in-nur-einem-monat-50000-e-verdient-habe\/","title":{"rendered":"„Wie ich in nur einem Monat 50’000 \u20ac verdient habe“"},"content":{"rendered":"
Ich bin mir sicher, die Betreffzeile wird die \u00d6ffnungsrate dieser E-Mail in die H\u00f6he schnellen lassen. Und wenn Sie diese Zeilen lesen, geh\u00f6ren Sie zu den Lesern, die sich Fragen, wie<\/p>\n
stellen. Und nur zu gerne m\u00f6chte ich dann Ihre Gedanken lesen k\u00f6nnen und wissen, bei wie vielen von Ihnen sich dann sofort negative Gedanken auftun.<\/p>\n
Um es kurz zu machen: nein, ich habe keine 50’000 \u20ac in einem Monat verdient (deswegen steht der Betreff auch in Anf\u00fchrungszeichen). Aber dennoch fasziniert mich der Gedanke, wie wir uns selbst beschr\u00e4nken, wenn wir so etwas h\u00f6ren. Und das bringt mich zum aktuellen Buch, welches ich in diesem Monat empfehlen m\u00f6chte. Wie Sie sicherlich wissen, habe ich mir selbst auferlegt, \u00f6fter B\u00fccher zu lesen, die so nichts mit meiner Arbeit als WordPress Entwickler<\/a> zu tun haben.<\/p>\n Nicht um jeden Preis hei\u00dft<\/a> der Titel des Buches von Roman Kmenta. Und er beschreibt darin unter anderem, dass ein guter Gewinn etwas anr\u00fcchiges und unethisches an sich hat. Zumindest in unseren christlichen Breitengraden. Laut Autor hei\u00dft es in der Bibel angeblich schon, dass eher „ein Kamel durch ein Nadel\u00f6hr geht, als dass ein Reicher in den Himmel kommt“.<\/p>\n Sie haben sicherlich schon mal einen jungen Mann Anfang 20 Porsche fahren sehen. Was haben Sie sich dabei gedacht? Vielleicht so etwas wie „Da hat Papa ein h\u00fcbsches Auto springen lassen“<\/em>? Nichts f\u00fcr ungut. Nat\u00fcrlich ist das m\u00f6glich, aber er k\u00f6nnte auch seine erste Million online gemacht haben. Ganz legal und mit steuerlichem Abzug. Heutzutage keine Seltenheit mehr. Trotzdem steigt in uns etwas auf, was man oft selbst nicht beschreiben kann. Neid vielleicht? Warum eigentlich?<\/p>\n Im Buch von Roman Kmenta geht es aber nicht nur darum, ob ein hoher Gewinn moralisch O.K. ist oder nicht. In erster Linie geht es darum, wie und warum man h\u00f6here Preise durchsetzen sollte. Und das ist echt lesenswert.<\/p>\n Nun aber zum eigentlich Teil der Mail:<\/p>\n WordPress erschien in Version 4.7.4. am 20. April.<\/a> Es war ein Maintenance-Release. Will hei\u00dfen: es behob einige Bugs. 47 um genau zu sein (en.).<\/p>\n Mit WordPres 4.8 wird das CMS keinen Internet-Explorer in der Version 8, 9 und 10 mehr unterst\u00fctzen <\/a>(en).<\/p>\n Das WordPress Plugin Verzeichnis<\/a> erhielt im April ein neues Layout und wurde daraufhin ein paar mal \u00fcberarbeitet. Schuld daran waren schlechte Noten aus der Community<\/a>, die das neue Layout erhielt. Es fehlten unter anderem die altbekannten Tabs und die Statistiken, die aber mittlerweile wieder zur\u00fcckgekommen<\/a> (en.) sind.<\/p>\n Ein Automattican hat ein cooles Projekt vorgestellt: Blog In A Box installiert WordPress lauff\u00e4hig auf einem Raspberry Pi (en.).<\/a><\/p>\n WooCommerce ist in Version 3.0<\/a> (en.) erschienen und folgt nun dem so genannten Semantic Versioning<\/a> (dt.). Unter der Haube sind vor allem die CRUD-Objekte (Create, Read, Update, Delete) neu.<\/p>\n Entwickler wurden darauf hingewiesen, dass das Subversion-Plugin-Repository als reines Release-Repository genutzt werden soll<\/a>. H\u00e4ufige Pushes w\u00fcrden n\u00e4mlich zu Problemen f\u00fchren. Ich glaube, dass die meisten das sowieso so nutzen, da Git um einiges komfortabler handzuhaben\u00a0ist.<\/p>\n Jetpack ist in Version 4.8 \u00fcberarbeiten worden <\/a>(en.). Die Einstellungsseite soll nun aufger\u00e4umter sein (en). Nochmal zum Hinweis: Seit geraumer Zeit basiert das popul\u00e4re Plugin zum gro\u00dfen Teil aus React.JS (ich berichtete im Oktober DEV-Newsletter<\/a>).<\/p>\n Unter Entwicklern ist Amazon Echo<\/a> schon total bekannt. Amazons Siri-Pendant namens Alexa kann mit dem BlogHelper<\/a> auch WordPress-Installationen steuern.<\/p>\n In knapp eineinhalb Wochen findet das WordCamp Berlin statt. Die Sessions f\u00fcr das eint\u00e4gige Event<\/a> stehen jetzt fest. Wieder\u00a0sehr technik-lastig. Dazwischen auch mal ganz allgemeine Themen rund um WordPress.\u00a0Meine Frau und ich sind\u00a0auf jeden Fall vor Ort.<\/p>\n Kurz vor dem WordCamp Berlin findet ein nicht-offizieller WP-Admin-Day<\/a> statt. Es versteht sich als Barcamp f\u00fcr alle Admins und DevOps (dt.).<\/p>\n Ganz ohne Technik geht’s aber auch: Zwischen dem 17.und 19. August wird in Denver das erste WordCamp nur f\u00fcr Publisher<\/a>\u00a0stattfinden.<\/p>\n \u00dcber Internet-Router die zu Hause aufgestellt sind werden aktuell mehr und mehr WordPress-Seiten angegriffen<\/a>, meldete Wordfence (en). Die meisten gekaperten Router stehen wohl in Algerien.<\/p>\n BuddyPress hat die 2016 Umfrage-Ergebnisse vorgestellt<\/a> (en). Interessant sind vor allem die technischen Details. Z.B. dass 92% der Umfrage-Teilnehmer WordPress 4.6+ nutzten (also immer up-to-date sind). Immerhin noch 48% befinden sich auf einem Shared-Hosting.<\/p>\n Ein neues Widget wird Einzug in WordPress 4.8 halten: das Media-Widget<\/a> (en).<\/p>\n Sie ben\u00f6tigen mal wieder gro\u00dfe Beispiele von namhaften Unternehmen, die WordPress einsetzen<\/a>? WPBeginner hat mal 40+ davon vorgestellt.<\/p>\n Es gibt einen neuen Editor f\u00fcr WordPress.<\/a> Ein Plugin welches sich in die Reihe VisualComposer und DiviBuilder einreiht. Nennt sich nun Setka Editor und sieht auf den Videos zumindest schonmal sehr gut aus.<\/p>\n Kennen Sie Watson? Die k\u00fcnstliche Intelligenz von IBM? Das WordPress-Plugin Watsonfinds nutzt die IA von Watson um herauszufinden, wie die emotionale Reaktion des Inhalts wom\u00f6glich sein wird<\/a>, wenn Nutzer ihn lesen (en.).<\/p>\n In diesem Medium-Artikel hat jemand mal Preload, Prefetch und Priorities in Chrome erkl\u00e4rt<\/a> (en.).<\/p>\n Wer das automatische Ausf\u00fcllen von Formularen aktiv hat, sollte sich einmal dieses animierte GIF ansehen<\/a>. Fast schon schockierend, dass sich so Daten abgreifen lassen. Chrome f\u00fcllt n\u00e4mlich – so scheint es zumindest – auch unsichtbare Felder aus und schickt diese ab. So landen diese auf fremden Servern<\/p>\n Eine App fast ohne Coding? Geht jetzt mit Jasonette.<\/a> Man konfiguriert quasi nur eine JSON-Datei. That’s it.<\/p>\n Hier hat jemand geschrieben, dass PHP „schei\u00dfe“ sei <\/a>(en). PHP-Entwickler sind angeblich nicht (mehr) gesucht. Kann ich nat\u00fcrlich das komplette Gegenteil behaupten bei der Masse an Anfragen, die ich erhalte. Aber es stimmt nat\u00fcrlich, dass JavaScript auf dem Vormarsch ist.<\/p>\n Es gibt einen neuen DNS-Record, der sich CAA nennt <\/a>(en.) (Certificate Authority Authorization). Damit l\u00e4sst sich festlegen, welche Zertifizierungsstelle erlaubt ist, Zertifikate f\u00fcr die Domain auszustellen.<\/p>\n Firefox trennt sich vom Update-Kanal Aurora. <\/a>Die Firefox-Developer-Edition wird demn\u00e4chst dann aus den Beta-Versionen bestehen (dt.).<\/p>\n Klar. Ab und an kopiert man sich schon einmal einen Schnipsel aus dem Internet. Geht schnell und ist einfach. Aber das Kopieren von Code birgt auch einige Sicherheitsrisiken<\/a>, wie T3N beschrieben hat (dt.).<\/p>\n Dazu passend: Der 2017 Open Source Security und Risk Analyses Report (OSSRA)<\/a> von Black Duck hat gezeigt, dass 67% der Software, die wiederum auf OpenSource-Software aufbaut, Sicherheitsprobleme hatte<\/a>.<\/p>\n Wer kennt sie nicht, die Live-Fotos vom iPhone? Apple hat jetzt ein JavaScript-Framework ver\u00f6ffentlicht, welche die Live-Fotos ins Internet bringen<\/a> sollen (en.).<\/p>\n Bei SmashingMagazine ist ein guter Artikel \u00fcber Jekyll<\/a> (einem Static-Site-Generator) erschienen, der das System mit WordPress vergleicht (en).<\/p>\n Es gibt wieder eine neue CSS-Anweisung: flow-root.<\/a> Vielleicht haben Sie schon davon geh\u00f6rt?<\/p>\n Es ist als Quasi-Ersatz f\u00fcr Die Wayback-Machine wird bald die Anweisungen der robots.txt ignorieren.<\/a> Will hei\u00dfen: die Seiten werden vom dortigen Crawler gecrawlt, egal ob Sie das wollen oder nicht (dt.).<\/p>\n DeliciousBrains hat in einem ausf\u00fchrlichen Blogartikel erkl\u00e4rt, wie man WordPress durch NGINX-Microcaching beschleunigt<\/a> (en.).<\/p>\n HumanMade zeigt in einem Blogbeitrag, wie sie Bilder auf High-Traffic-Seiten richtig optimieren<\/a>. Tachyon nennt das selbst entwickelte Tool (en.) dazu.<\/p>\n 10up hat die eigene Docker-Konfiguration f\u00fcr WordPress der \u00d6ffentlichkeit zug\u00e4nglich gemacht<\/a> (en.). Der Vorteil gegen\u00fcber von VVV soll sein, dass sie viel schlanker ist.<\/p>\n Zum Schluss noch das ultimative HTTP-Statuscode-Cheatsheet:<\/p>\n https:\/\/twitter.com\/glueckpress\/status\/857975966769057793<\/p>\n ReactTraining.com hat seinen kostenlosen Online-Kurs f\u00fcr Version 15.5 von ReactJS geupdated<\/a> (en).<\/p>\n Yoast hat einen sehr guten Artikel zum Thema Redux online<\/a> gestellt (en).<\/p>\n Sie probieren noch mit ReactJS rum? Das ist Oldschool. Denn Facebook hat auf der hauseigenen Konferenz F8 schon den Nachfolger von ReactJS vorgestellt. Nennt sich ReactFiber<\/a> und kommt mit Version 16.0 von ReactJS.<\/p>\n Noch keine Ahnung von JavaScript, die Zeitschrift iX hat JavaScript als Titelthema.<\/a> Nicht so krass ausf\u00fchrlich aber dennoch lesenswert (dt.).<\/p>\n Schon einmal einen 10-seitigen-Vertrag unter die Nase gehalten bekommen? Alles bullshit, wenn man sieht, wie kurz Warren Buffets Multi-Millionen-Dollar-K\u00e4ufe vertraglich geregelt werden (en).<\/a><\/p>\n „Tag 2 ist Stillstand. Dann kommt der Tod.“<\/a> schrieb Jeff Besos an seine Mitarbeiter (en). Wenn es um sein Baby Amazon geht, ist ihm halt auch nix zu Schade. Hier das ganze Schreiben als PDF<\/a> vom Handelsblatt (en).<\/p>\n Das erste Mal habe ich von Patt Flynn von dieser Idee geh\u00f6rt: Ein Ton kommt aus den Boxen wenn man einen Sale macht (und quasi Geld verdient). Nun hat das jemand nachgemacht und ging noch einen Schritt weiter: wie man mit Slack seine App \u00fcberwachen kann<\/a> (en).<\/p>\n iThemes hat in letzter Zeit sehr viele WordPress-Freelancer interviewt und jetzt noch einmal zusammengefasst, wie man Super-Crazy-Produktiv wird<\/a> (en).<\/p>\n Kontist ist eines der ersten Fintech-Startups, die sich um die Gunst der Selbst\u00e4ndigen bem\u00fcht. Und zwar mit einem kostenlosen Girokonto f\u00fcr alle Freischaffenden (dt.)<\/a><\/p>\n Sie sind WordPress-Entwickler, wie ich, oder wollen auch in der WordPress-Welt fu\u00dffassen? Lesen Sie den Beitrag von WPMU-Dev und erfahren Sie, welche 20 Dinge wichtig sind<\/a> (en.).<\/p>\n Das war’s! Happy Coding und bis zum n\u00e4chsten Monat.<\/p>\n Ihr Dipl.-Ing. (FH) Florian Simeth<\/p>\n","protected":false},"template":"","meta":{"_f\/revue\/cleverreach\/mail_id":"","_f\/revue\/cleverreach\/send_now":false},"acf":[],"yoast_head":"\n<\/a>
<\/a>WordPress Entwickler News<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n<\/a>Webdev News<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\ndisplay: flow-root;<\/code><\/pre>\n
clear:both<\/code> gedacht.<\/p>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nJavaScript News<\/h2>\n
\n
\n
\nHappy Dev<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nThat’s it!<\/h2>\n