{"id":864,"date":"2018-03-15T09:00:10","date_gmt":"2018-03-15T08:00:10","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?post_type=dev&p=864"},"modified":"2018-03-01T11:37:29","modified_gmt":"2018-03-01T10:37:29","slug":"warum-nicht","status":"publish","type":"dev","link":"https:\/\/revue.local\/dev\/warum-nicht\/","title":{"rendered":"Warum nicht mal …?"},"content":{"rendered":"
Die Betreffzeile, bzw. die simple Frage „Warum nicht?“, stammt aus dem Buch, welches ich im vergangenen Monat gelesen habe: Das Silicon Valley Mindset von Dr. Mario Herger.<\/a> Darin beschreibt der Autor, warum ausgerechnet aus dem Silicon Valley solch gro\u00dfe Unternehmen entstehen konnten. Sicher hat das mit dem st\u00e4ndigen Hinterfragen des Status-Quo zu tun, mit dem sich Unternehmen aus dem Valley \u00f6fter auseinandersetzen. Tats\u00e4chlich hat das Ganze aber auch einen geschichtlichen Hintergrund. Aber den m\u00fcssen Sie – durch das Lesen des Buchs – selbst herausfinden. Eine absolute Leseempfehlung f\u00fcr alle, die gerne ihr eigenes Mindset ver\u00e4ndern wollen.<\/p>\n Melanie<\/a> und ich waren auf dem WordCamp in Bangkok (Thailand) vertreten. Das war vielleicht interessant!<\/p>\n Ich habe:<\/p>\n Deswegen empfehle ich auch Ihnen: nehmen Sie an einem WordCamp teil!<\/p>\n Es kann Sie nur weiterbringen! Das gr\u00f6\u00dfte WordCamp findet dieses Jahr wieder in Belgrad statt<\/a>. Es gibt nur noch grob 200 Tickets!<\/p>\n Am selben Tag, als der letzte Newsletter erschien, gab die WordPress-Community noch ein Update<\/a> heraus. Diesmal auf Version 4.9.4. Grund war ein Fehler in Version 4.9.3. der dazu f\u00fchrte, dass WordPress selbst keine Sicherheitsupdates mehr einspielen konnte. Das ist \u00e4rgerlich. Denn viele Webseiten-Betreiber mussten bzw. m\u00fcssen das Update dann manuell ansto\u00dfen.<\/p>\n Wie im letzten Newsletter angek\u00fcndigt, hat WooCommerce jetzt das ersehnte 3.3.1-Update herausgebracht.<\/a> Es behob ein Problem mit Themes, die alte Template-Dateien nutzten (en).<\/p>\n Gerade gibt es eine Diskussion um die OKs und NGs (No-Gos) auf WordCamps (en).<\/a> Fragen, die sich stellen, sind z.B.:<\/p>\n F\u00fcr mich stellen sich diese Fragen erst gar nicht. Denn jemanden auszusperren hat noch nie etwas gebracht. Es scheint fast so, als wolle man die Leute und deren Meinung umdrehen. Das sollte nicht Aufgabe eines WordCamps sein, denke ich. Prim\u00e4r geht es ja um das Teilen von Wissen.<\/p>\n Super interessant finde ich folgendes: Am 16. M\u00e4rz wird es auf Zoom einen Workshop zum Thema „Mit ver\u00e4rgerten Kunden umgehen“ geben.<\/a> Leider nur auf englisch, aber wahrscheinlich trotzdem sehens- und h\u00f6renswert!<\/p>\n Amazon hat ein neues Plugin namens Amazon-Polly zusammen mit WP-Engine gelauncht<\/a> (en). Was es kann? Blogposts vorlesen.<\/p>\n Auch der WordPress-Kern muss f\u00fcr die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorbereitet werden<\/a> (en). Deswegen gibt es auch bereits Diskussionen dazu.<\/p>\n Im Plugin-Verzeichnis von wordpress.org gab es eine Policy-\u00c4nderung hinsichtlich alter Plugins<\/a> (en). Die allseits bekannte Meldung, dass ein Plugin seit mehr als x Jahren nicht mehr aktualisiert wurde, gibt es so jetzt nicht mehr. Stattdessen zeigt die Meldung jetzt an, ob das Plugin mit den letzten Versionen getestet wurde.<\/p>\n Barak Tawily hat gebloggt. Und die Headline hat den unsch\u00f6nen Titel: How to DDoS 29% of the World Wide Websites.<\/a> Das ist nat\u00fcrlich eine Anspielung auf WordPress (weil knapp 30% aller Websites damit laufen). Er beschreibt darin eine M\u00f6glichkeit den Webserver zum Absturz zu bringen, indem er tausende Anfragen an wp-admin\/load-scripts.php schickt.<\/p>\n Schwebt mir ja schon l\u00e4nger im Kopf: WordPress irgendwo laufen lassen und aus dem Inhalt einfach statische Seiten generieren lassen. Anschlie\u00dfend \u00fcber ein CDN ausspielen lassen.<\/a> \u00dcber letzteres hat Leonardo Losoviz auf SmashingMag nen langen Artikel geschrieben (en).<\/p>\n Das PHP-Team bei WordPress hat sich im vergangenen Monat weiterhin mit der ServeHappy-Page besch\u00e4ftigt<\/a> und danach gefragt, ob der WordPress-Kern eine Admin-Notice oder doch lieber ein gr\u00f6\u00dferes Widget im Dashboard anzeigen soll (en). Es gibt noch keine Einigkeit dar\u00fcber, wobei mir pers\u00f6nlich ein Dashboard-Widget besser gefallen w\u00fcrde.<\/p>\n Lokale Entwickler-Tools gibt es ja zuhauf. Valet, Local by Flywheel und so weiter. Jetzt gibt’s nochwas: Devilbox. Wie das Ding genau funktioniert hat Gilbert Pellegrom bei DeliciousBrains beschrieben<\/a> (en).<\/p>\n Interessantes Video (von Walter Ebert auf Twitter geteilt<\/a>): Wie Google WordPress erkl\u00e4rt<\/a> (en).<\/p>\n „Machen wir das Web 2018 noch schneller!“ – so die Aussage eines Tweets von SmashingMagazine. Mit dem Tweet gibt’s kostenlos eine Performance-Checkliste f\u00fcr 2018!<\/a> Sehr stark!<\/p>\n Wie die Blockchain-Technologie auch WordPress beinflussen k\u00f6nnte<\/a> (en).<\/p>\n Dazu passend: immer wieder werden Miner direkt als Code-Injection auf Websites eingebunden<\/a>, um mit der Rechenleistung der User Geld zu machen (en).<\/p>\n Teil-Caching f\u00fcr WordPress<\/a> (Code-Splitting Capabilities). Wie das geht, steht bei SmashingMag (en).<\/p>\n Der Internet Explorer Edge 17 wird, laut Microsoft, auch endlich ServiceWorker unterst\u00fctzen<\/a> und somit die Basis f\u00fcr Progressive WebApps schaffen (en).<\/p>\n Tutorial: Lazy Loading von Videos basierend auf der Bandbreite des Users<\/a> (en).<\/p>\n Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft uns alle. Auch die Entwickler.<\/a> Wie sie das Coden ver\u00e4ndert, dar\u00fcber gab es einen Artikel bei SmashingMag (en).<\/p>\n VueJS hat jetzt eine eigene News-Plattform<\/a>, um jeden, der die Entwicklung verfolgen will, up-to-date zu halten.<\/p>\n Wer’s noch nicht gewusst hat: f\u00fcr VueJS gibt’s ne eigene CLI. Und die ist jetzt in Version 3 erschienen<\/a>, wie Sarah Drasner auf Twitter schrieb (en). Die soll noch cooler sein, als die vorherige Version. Ok.<\/p>\n Die gleiche Autorin hat auch bei SmashingMag einen interessanten Beitrag ver\u00f6ffentlicht. Dort geht es darum, wie sich jQuery durch VueJS ohne dazwischenliegenden Build-Step\u00a0<\/a>ersetzen l\u00e4sst<\/a> (en).<\/p>\n VueJS wurde jetzt auch in NativeScript integriert.<\/a> Dadurch kann es auch f\u00fcr die Entwicklung von iOS und Android-Apps genutzt werden (de).<\/p>\n ‚The Rise of JavaScript‘ kommt nat\u00fcrlich nicht ohne Probleme daher. Dependency-Manager machen es so einfach andere Codequellen einzubinden. Diesen Drittanbieter-Quellen sollte man nicht immer trauen, stellt Troy Hunt in einem Blogpost fest<\/a> (en).<\/p>\n ParcelJS ist in Version 1.6 erschienen<\/a> (en). Das ist ein Zero-Config Webapp-Bundler.<\/p>\n Morphen mit React.<\/a> Geht jetzt mit morph-react. Sieht ziemlich gut aus, wie das Bild hier zeigt.<\/a><\/p>\n April ist nicht mehr weit, deswegen musste man sich Gedanken \u00fcber die finalen Funktionen<\/a> machen, die am Ende ausgeliefert werden sollen. Eine Liste auf Github (en) zeigt, wo das Gutenberg-Team gerade steht.<\/p>\n Gutenberg kann jetzt auch verschachteln.<\/a> Das hei\u00dft: Man kann einen Block in einen Block in einen Block in einen Block einbauen.<\/p>\n Es werden pl\u00f6tzlich jede Menge Gutenberg-News-Seiten publiziert. Zum Beispiel diese hier: gutenbergtimes.com<\/a><\/p>\n Ahmad Awais,\u00a0Maedah Batool und Richard Tabor haben sich zusammengetan, um ein Gutenberg-Theme zu entwickeln: Es wird Writy hei\u00dfen.<\/a> (en).<\/p>\n Das popul\u00e4re Plugin AdvancedCustomFields hat – wie im letzten Newsletter angek\u00fcndigt – das eigene Plugin schonmal f\u00fcr Gutenberg bereit gemacht<\/a> (en).<\/p>\n Bei GiveWP gibt es eine Interview-Serie zum Thema Gutenberg.<\/a> Letzter Interview-Partner war Matt Mullenweg himself.<\/p>\n Ich konnte im vergangenen Monat endlich meinen Fix f\u00fcr Gutenberg<\/a> einreichen. Im Endeffekt war es nur eine Zeile. Ach: eigentlich nur ein Buchstabe und ein Komma. Ja, soll vorkommen. Gefixt hat es \u00fcbrigens ein Problem mit den Gutenberg-Galerien die gecroppt werden. \u00dcber so etwas \u00e4hnliches hat auch Morten Rand-Hendriksen geschrieben: CSS Grid Image Gallery Using Element Queries<\/a>.<\/p>\n Zac Gordon hat auch im Februar hat mit seiner Tweet-Serie \u00e1 la \u201eGutenberg Development Tip of the Day\u201c<\/a> weiter gemacht.<\/p>\n HumanMade hat im vergangenen Monat ihr Client-Handbook<\/a> ver\u00f6ffentlicht (en). Darin beschreibt das Unternehmen auf knapp 50 (!) Seiten, wie eine Zusammenarbeit mit ihr vonstatten gehen soll. Interessant insofern, weil das Unternehmen von vornherin die Regeln festlegt und sich vom Kunden nichts aufzwingen l\u00e4sst. Die Frage ist nat\u00fcrlich, ob Kunden sich das tats\u00e4chlich durchlesen. Vielleicht nutzen sie es auch nur als Filter. Wer es nicht liest braucht auch kein Kunde zu sein.<\/p>\n Was ist der beste Rat, den Sie jemals erhalten haben?<\/a> Das wollte das SmashingMagazine von ein paar Leuten wissen und hat Antworten im gleichnamigen Blogpost ver\u00f6ffentlicht (en).<\/p>\n Micro-Branding<\/a>: den Begriff kannte ich so auch noch nicht. Bei GoWP gibt’s einen guten Artikel dazu (en).<\/p>\n Sind Sie ein furchtloser Freelancer? Nein? Aber Sie k\u00f6nnen einer werden. Carrie Dills hat dazu ihren ersten Kurs f\u00fcr 59 USD gestartet: The Fearless Freelancer<\/a> (en).<\/p>\n Wie 12 WordPress-Produkt-Hersteller mit Kundensupport umgehen<\/a> (en).<\/p>\n Wann haben Sie zuletzt Ihren Stundensatz oder den Preis Ihrer Produkte angehoben?<\/a> Hier steht, warum Sie das tun sollten (en).<\/p>\n Dazu passend: entgegen der Meinung vieler Aussenstehender, nagen Freelancer nicht wirklich am Hungertuch, meldete HeiseOnline (de). Der Durchschnitt verdient 4700 Euro netto im Monat.<\/p>\n Mit Scrivito gibt es ein neues Headless-CMS-System f\u00fcr 4 Euro im Monat<\/a> (de).<\/p>\n<\/a>Wenn man jemanden nach „erfolgreichen Unternehmen“ fragt, bekommt man immer die selben Antworten: Google, Amazon, Apple und Co. Was diese Unternehmen so erfolgreich macht will jeder wissen, um am Ende auch ein St\u00fcckchen vom Kuchen zu haben.<\/p>\n
<\/a>
WordCamps in Asien<\/h3>\n
\n
WordPress News<\/h2>\n
\n
\n\n
\n
\n
\nWordPress Entwickler News<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nEntwickler News<\/h2>\n
\n
\nJavaScript News<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nGutenberg<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\nGutenberg Entwicklung<\/h2>\n
\nHappy Dev<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n\u00dcber den Tellerrand<\/h2>\n
\n