{"id":946,"date":"2018-07-15T09:00:15","date_gmt":"2018-07-15T07:00:15","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?post_type=dev&p=946"},"modified":"2018-07-01T17:14:19","modified_gmt":"2018-07-01T15:14:19","slug":"selbstkritik","status":"publish","type":"dev","link":"https:\/\/revue.local\/dev\/selbstkritik\/","title":{"rendered":"„Hallo Hermann! Nein, ich bin nicht doof. Ich kann das!“"},"content":{"rendered":"
Neben dem WordCamp Europe (dazu gleich mehr) stand bei mir im vergangenen Monat ein ganz anderes Thema an: die Selbstkritik.<\/p>\n Viele Leser dieses Newsletter sind sicherlich freiberuflich unterwegs und k\u00e4mpfen genau mit diesem, nunja, „Problem“. Mein gesch\u00e4tzter Kollege\u00a0Joachim<\/a> hat zu mir gesagt, dass ich zu oft zu selbstkritisch sei. Diese Aussage war f\u00fcr mich Anlass genug, nach einem geeigneten Buch Ausschau zu halten. F\u00fcndig geworden bin ich bei – jetzt halten Sie sich fest – Hermann<\/a>.<\/p>\n Das Buch beschreibt recht sch\u00f6n, was nur allzu oft in unseren K\u00f6pfen passiert. Man nimmt sich etwas vor und schwupps ist Hermann – der eigene, innere Kritiker – da und sagt so Sachen wie „Du bist doch zu doof daf\u00fcr“<\/em> oder „Das kannst du doch gar nicht“<\/em>.<\/p>\n Wie man „Hermann“ bes\u00e4nftigt steht in diesem Buch.<\/p>\n Nun aber zu den hei\u00dfesten News aus dem WordCamp:<\/p>\n Tide ist aktuell in Version 1.0.0-beta und kann ausprobiert werden<\/a> (en). Eine offizielle Doku<\/a> dazu gibt es hier (en).<\/p>\n In einem Vortrag auf dem WordCamp Europe wurde erw\u00e4hnt<\/a>, dass auch die Media-Library (genauer gesagt, wp.apiRequest soll auch ersetzt werden<\/a> (en).<\/p>\n Es gibt eine Initiative, die die Datums- und Zeitfunktionen in WordPress besser machen will.<\/a> Immerhin basieren diese noch auf PHP4 und 5 Funktionen. Hallo Zac Gordon hielt vergangenen Freitag eine „JavaScript for WordPress“ Konferenz online<\/a> ab (en). Die Videos dazu sollten – soweit ich das richtig verstanden habe – auch bald online verf\u00fcgbar sein.<\/p>\n Wie lassen sich WordPress-Medien \u00fcber Google Cloud Storage ausliefern?<\/a> (en)<\/p>\n Wie l\u00e4sst sich WordPress auf Amazon Webservices installieren?<\/a> (en)<\/p>\n Morten Rand-Hendriksen hat mit WPRig ein Starter-Theme f\u00fcr die progressive Theme-Entwicklung<\/a> unter OpenSource-Lizenz bereitgestellt (en). Der Build-Prozess ist fertig konfiguriert und funktioniert dar\u00fcber hinaus auch mit anderen Themes (und nicht nur mit den mitgelieferten Starter-Themes).<\/p>\n required hat unter dem Namen Traduttore<\/a> ein WordPress-Plugin vorgestellt, welches man nutzen kann um eine eigene Translation-API im WordPress.org-style f\u00fcr die eigenen Projekte aufzubauen<\/a> (en).<\/p>\n Wer einmal am Kern mitentwickeln will, kann dem Twitter-Kanal @GoodFirstBugs<\/a> folgen. Ich wusste nicht, dass es ihn gibt. Er stellt Bugs online, die f\u00fcr Anf\u00e4nger gut zu l\u00f6sen sind (en).<\/p>\n Gutenberg wurde der neue Editor in WordPress getauft. Er soll (wie oben erw\u00e4hnt) noch dieses Jahr in den WordPress-Kern \u00fcbernommen werden. Am Plugin wird kr\u00e4ftig gewerkelt. Das waren die Updates im vergangenen Monat:<\/p>\n Wir nutzen Gutenberg gerade extrem stark f\u00fcr den Relaunch von Melanies Reiseproduktblog<\/a>. Ein paar Dinge sind aber doch nervig und funktionieren noch nicht so, wie sie sollen. Alles in allem ist das Arbeiten mit Gutenberg aber sehr elegant. Das ist auch die Hauptaussage des Blogbeitrags Using Gutenberg as an editor: Does it make my life easier?<\/a> von Yoast.<\/p>\n Gutenberg f\u00fchrte im vergangenen Monat ein paar sehr n\u00fctzliche APIs f\u00fcr die Datenbehandlung ein. Was man mit wp.data alles anstellen kann<\/a>, dar\u00fcber hat Riad Benguella geschrieben (en).<\/p>\n Gutenberg soll in Zukunft auch „Standalone“ oder in anderen Projekten zum Einsatz kommen k\u00f6nnen<\/a> (als npm-Paket).<\/p>\n 10up hat die Ergebnisse ihrer Gutenberg-Usability-Tests vorgestellt<\/a> (en). Und Boy! Da gibt’s noch einiges zu tun. Viele Nutzer waren zum Beispiel nicht f\u00e4hig, die gestellten Aufgaben komplett zu erf\u00fcllen, weil sie nicht verstanden haben, wie man neue Bl\u00f6cke hinzuf\u00fcgt.<\/p>\n Hier hat sich jemand die M\u00fche gemacht und 53 Quellen aufgetan die erz\u00e4hlen, wie man Bl\u00f6cke f\u00fcr Gutenberg baut<\/a> (en).<\/p>\n ECMAScript 2018 ist jetzt als offizieller Standard verabschiedet worden<\/a> (dt).<\/p>\n Erstaunlich, was man im Web heutzutage alles machen kann<\/a> (en). Sehen Sie sich mal den JavaScript-Code dazu an.<\/p>\n AirBnb verabschiedet sich von ReactNative.<\/a> Warum und wieso, steht in diesem (und weiteren) Blogposts des Ingenieur-Teams (en).<\/p>\n ESLint erschien in Version<\/a> 5.0 (en).<\/p>\n Wie man Parcel nutzen kann um Vue-basierte WordPress-Plugins zu verpacken.<\/a> Dar\u00fcber hat Jonathan Christopher geschrieben (en).<\/p>\n 108 Millionen Requets pro Monat.<\/a> Soviel schaufelt der VServer von Peter Levels (nomadlist.com<\/a>) weg. Beweis genug, dass es nicht immer extreme Technik sein muss?<\/p>\n Kleine Erinnerung: Google hat mit Umstellung auf die Google-Maps Plattform einige \u00c4nderungen an der API vorgenommen. Vorhandene Google-Maps-Karten werden unter Umst\u00e4nden nicht mehr angezeigt<\/a>, wenn diese keinen g\u00fcltigen API-Schl\u00fcssel haben. Hier gibt’s mehr Infos dazu (dt.).<\/p>\n Wer h\u00e4tte das gedacht. PHPStorm kann auch die Zeit tracken<\/a> (en).<\/p>\n Was m\u00fcssen Entwickler hinsichtlich der DSGVO eigentlich alles beachten?<\/a> Dar\u00fcber hat Andrew Norcross gesprochen (Video, en).<\/p>\n Holy Moly! Firefox bekommt einen ShapePath Editor<\/a> (Video, en).<\/p>\n KeyCDN hat 15 Experten nach deren Web-Performance-Tipps f\u00fcr 2018<\/a> gefragt (en).<\/p>\n MacOS wird im Herbst einen Dark-Modus bekommen. Das f\u00fchrt dazu, dass der Safari-Browser den Hintergrund auf schwarz setzt<\/a>, wenn keine Default-Hintergrundfarbe gew\u00e4hlt wurde (en).<\/p>\n Florian Brinkmann teilt seine Erfahrung mit TravisCI und wie man damit auf Kompatibilit\u00e4t von PHP-Versionen testen kann<\/a> (dt).<\/p>\n Seit mehr als zwei Jahren wurde daran gearbeitet. Jetzt ist es offiziell: register_post_meta() ist da und funktioniert auch in der REST-API<\/a> (en).<\/p>\n Nochmal zur Erinnerung: Ende des Jahres wird der Support von PHP 5.6 auslaufen. Es wird dringend geraten, alle Webprojekte auf PHP 7.x umzustellen. 7.2.x ist die aktuelle Version.<\/p>\n Thorsten Frommen hat einige Referenzen zum Thema-Unit-Testing bei Twitter geteilt<\/a>, die sehr interessant sind (en). Er hielt einen Workshop zum Thema Unit-Testing auf dem WordCamp Europe.<\/p>\n Die Inhalte von Tom McFarlin sind teilweise nur noch gegen Mitgliedschaft abrufbar. Hier aber ist noch einer, der frei erh\u00e4ltlich ist: Wie man NULL in der Typendeklaration<\/a> nutzt, ohne es explizit du deklarieren (en).<\/p>\n Schon etwas \u00e4lter aber vielleicht trotzdem interessant und auf den Punkt gebracht: Daniel Lockyer ist als DevOp f\u00fcr nomadlist.com zust\u00e4ndig und schrieb hier \u00fcber das Server-Monitoring<\/a> der Seite (en).<\/p>\n Stunden gegen Geld eintauschen? Kann funktionieren. Aber nicht bei jedem. Eine wertbasierte Preisstrategie w\u00e4re besser,<\/a> sagt Jacob Moses (en).<\/p>\n Ach, man muss ja st\u00e4ndig am Ball bleiben, wenn man verkaufen will. Bei Smashing Mag erz\u00e4hlt Nick Babich,\u00a0wie man seine K\u00e4ufer in sogenannte Advokaten „umwandelt“<\/a>. Also User, die sich beim Benutzen einer Marke wohl f\u00fchlen (en).<\/p>\n<\/a>
\n1) WordCamp<\/h3>\n
\n
2) Gutenberg<\/h3>\n
\n
3) WP-CLI<\/h3>\n
\n
4) PublicCode<\/h3>\n
\n
WordPress Entwickler News<\/h2>\n
\nwp.media<\/code>) in React neu geschrieben werden w\u00fcrde.<\/p>\n
\n
\nwp_date<\/code>.<\/p>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nGutenberg<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nJavaScript News<\/h2>\n
\n
\n
\n
\nEntwickler News<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nHappy Dev<\/h2>\n
\n
\n