{"id":1048,"date":"2018-12-15T09:00:19","date_gmt":"2018-12-15T08:00:19","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?p=1048"},"modified":"2018-12-03T17:24:01","modified_gmt":"2018-12-03T16:24:01","slug":"wordpress-5-disruptiv","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/revue.local\/wordpress-5-disruptiv\/","title":{"rendered":"Disruptives Denken: deswegen muss WordPress 5.0 noch im Dezember erscheinen"},"content":{"rendered":"
Hoho! Wir haben Dezember. In manchen Gegenden hat es schon geschneit und Weihnachten naht. Jeden Monat denke ich mir: dieses Mal hat es nicht so viele News gegeben. Im vergangenen Monat war nichts los. Aber denkste: es ist immer das Gleiche. Die Welt dreht sich. Jeden Tag, jeden Monat, jedes Jahr. Und so wie der Weihnachtsmann (oder das Christkind, wie man fr\u00fcher gesagt hat) jedes Jahr konstant kommt, so liefere ich Ihnen, jeden Monat die hei\u00dfesten WordPress-News in’s Haus. Seit fast schon drei Jahren. Irre, oder?<\/p>\n
Ich hoffe ich bin – so wie der Weihnachtsmann – eine feste Konstante bei Ihnen geworden. Jeden Monat haben Sie eine E-Mail von mir im Postfach die Sie dar\u00fcber informiert, was in der WordPress-Welt so abgeht. Und das war im vergangenen Jahr ganz sch\u00f6n viel. Und da sind wir beim eigentlichen Thema:<\/p>\n
Disruptiv ist auch Gutenberg. Der neue Block-Editor in WordPress. Er krempelt vieles um. Und es gibt nat\u00fcrlich viele Gegner, wie wir \u00fcber die letzten Monate gesehen haben. Matt Mullenweg, der Gr\u00fcnder von WordPress, hat schon irgendwie recht: man muss nach vorne schauen. Man muss weiter denken. Und ich glaube, das hat er mit dem Gutenberg-Editor getan.<\/p>\n Tun Sie mir einen Gefallen: bleiben Sie auch disruptiv im Jahr 2018. Wenn Sie nicht wissen wie das geht, ist das Buch von Bernhard von Mutius (siehe Cover rechts)<\/a> vielleicht ein guter Anfang.<\/p>\n Bevor das Christkind kommt, kommt noch wer? Genau. Der Nikolaus. Oder der Krampus. Das h\u00e4ngt davon ab, wie brav man im vergangenen Jahr war. Die Frage ist: wird WordPress 5.0 vom Nikolaus oder vom Krampus gebracht? \ud83d\ude09<\/p>\n Wann kommt denn WordPress 5 nun endlich? Sch\u00f6n, dass Sie fragen. Hier nochmal kurz die Faktenlage:<\/p>\n Ich denke auch, dass das WordCamp US letztlich immer das Ziel von Matt Mullenweg war. Man muss halt ein bisschen Druck aufbauen, wenn man ein Datum einhalten will.<\/p>\n Einige bekannte Gesichter (unter anderem Joost von Yoast<\/a>) hatten sich zuvor zu Wort gemeldet und sich daf\u00fcr eingesetzt, das Release-Datum von WordPress 5.0 zu verschieben<\/a> (was danach auch geschah). Ich denke, viele hatten sich Januar erhofft (en).<\/p>\n Eine sehr wichtige Nachricht kam dann am 7. November: Der Classic-Editor wird als Plugin von der Community noch bis 31. Dezember 2021 gepflegt und offiziell unterst\u00fctzt werden<\/a> (en).<\/p>\n Bei WP-Tavern wurde sogar dar\u00fcber spekuliert, ob das Classic-Editor Plugin nicht direkt mit WordPress 5.0 ausgeliefert werden soll<\/a> (en). So wie es auch mit Akismet und HelloDolly schon der Fall ist.<\/p>\n Wenn WordPress 5.0 erschienen ist, wird es alle zwei Wochen ein kleineres Update geben<\/a>, welches die aktuellen Probleme (wahrscheinlich von Gutenberg) behebt (en).<\/p>\n Matt Mullenweg war auf dem WordCamp Portland zu Gast und stellte sich den Fragen aus der WordPress-Community.<\/a> Das Video findet man online auf WordCamp.tv (en). Eine Zuschauerin fragte, wie man damit umgehen soll, wenn ein Plugin nicht Gutenberg-kompatibel sei. Interessantes Video. Unbedingt reinschauen.<\/p>\n Matt Mullenweg hatte vergangene Woche dazu eingeladen, mit ihm sprechen zu k\u00f6nnen.<\/a> Daf\u00fcr hatte er sich jeweils 15-Minuten Zeit genommen. 22 Personen nutzen das Angebot. Laut seinem Kommentar war den Menschen folgendes wichtig:<\/p>\n Erinnern Sie sich an meinen Kommentar zum Thema ClassicPress – WordPress spaltet sich auf<\/a> (dt.)? Matt sagte, laut einem Zitat von WP-Tavern,<\/a> dass es nach der Einf\u00fchrung des Classic-Editors vor mehreren Jahren auch einen gro\u00dfen Fork von WordPress gab. Anscheinend habe der Editor etwas magisches an sich, weil er die Gem\u00fcter der Leute so erhitzen kann (en).<\/p>\n DJ Walker fragte sich in der letzten Woche,\u00a0ob es nicht an der Zeit w\u00e4re, sich von WordPress abzukehren<\/a> (en). Seine Empfehlung sind Static-Site-Builders. Das sind Programme, die nur statische Seiten erstellen und diese dann auf den Server hochladen. Ich finde das cool, weil das unglaublich performant sein kann. Funktioniert aber nur, wenn man a) technisch versiert ist und b) eher kleinere Seiten betreibt. Auf alle F\u00e4lle nichts f\u00fcr Leute die aktuell mit WordPress arbeiten, weil es das einzige CMS ist, das das Editieren von Inhalt so einfach macht.<\/p>\n Die Preise f\u00fcr die Tickets zum Besuch eines WordCamps werden 2019 um 5 US-Dollar pro Person pro Tag steigen<\/a> (en).<\/p>\n Die DSGVO h\u00e4lt Einzug in WordPress.org. Ich wei\u00df nicht wann, aber die Teilen-Buttons von Twitter und Facebook werden \u00fcber kurz oder lang verschwinden (m\u00fcssen), da sie Daten an die jeweiligen Social Networks schicken.<\/p>\n WordPress 5.0 wird auch PHP 7.3-Support haben<\/a> (en). Dann k\u00f6nnen wir alle auch PHP updaten!<\/p>\n BuddyPress ist in Version 4 erschienen<\/a> (en). Hauptfokus lag auf den Privatsph\u00e4re-Einstellungen.<\/p>\n Gutenberg wurde der neue Editor von WordPress getauft. Er wird mit Version 5.0 ausgeliefert und flei\u00dfig weiterentwickelt. Hier die Ver\u00e4nderungen im letzten Monat:<\/p>\n Gutenberg wurde aktuell rund 1.2 Millionen mal installiert<\/a> (en).<\/p>\n Die WordPress App wird Gutenberg-Support bekommen.<\/a> Allerdings nicht vor Februar 2019. Eine erste Beta ist n\u00e4mlich bis zu diesem Zeitpunkt geplant (en).<\/p>\n Jessica Lyschik hat mit gutenberg-fibel.de<\/a> eine Info-Seite zum neuen Block-Editor geschaffen.<\/p>\n Mit dem BlockLab-Plugin lassen sich eigene Gutenberg-Bl\u00f6cke bauen<\/a> (en).<\/p>\n Mit WPStackable gibt es ein weiteres Plugin mit noch mehr Gutenberg-Bl\u00f6cken<\/a> (en).<\/p>\n David Bisset hat 40 Sch\u00fclern der Generation Z \u00fcber die Schulter geschaut und sie gefragt, ob sie mit Gutenberg umgehen k\u00f6nnen.<\/a> 96,8% sagten „ja, nachdem ich mich ein bisschen damit auseinander gesetzt hatte“ (en).<\/p>\n F\u00fcr Entwickler: Bill Erickson schrieb in seinem Blog dar\u00fcber, wie man Gutenberg-Bl\u00f6cke mit Advanced Custom Fields<\/a> baut (en).<\/p>\n Nachdem WordPress 5.0 erschienen ist, wird Phase 2 der Gutenberg-Entwicklung losgehen. Das hei\u00dft: Fokussierung auf Sidebars, Widgets, Men\u00fcs, etc.<\/p>\n Mel Choyce – eigentlich verantwortlich f\u00fcr das Plugin-Repository bei WordPress.org – schaut sich derzeit verschiedene Site-Builder (auch au\u00dferhalb der WordPress-Welt) an. Den Anfang machte Sparkle<\/a> (en).<\/p>\n Im letzten WordPress Newsletter<\/a> hatte ich erl\u00e4utert, dass Gutenberg derzeit nichts f\u00fcr Menschen mit Behinderung ist. Denn der neue Editor ist nicht „accessible“, also zug\u00e4nglich, f\u00fcr Personen mit Einschr\u00e4nkungen. Matt Mullenweg hat angek\u00fcndigt, dass sein Unternehmen Automattic einen externen Accessibility-Audit bezahlen wird<\/a> (en). Die Kosten daf\u00fcr belaufen sich auf ungef\u00e4hr 30’000 USD<\/a> (en).<\/p>\n Letzten Monat hat’s einige bekannte Plugins erwischt:<\/p>\n WooCommerce <= 3.4.5 hatte eine so genannte „Authenticated File Deletion to Privilege Escalation“-L\u00fccke.<\/a> Damit konnten Benutzer mit der Rolle „Shop Manager“ beliebige Dateien auf dem Server l\u00f6schen (dt).<\/p>\n Das WP-GDPR Complience Plugin hatte eine sehr kritische L\u00fccke<\/a>, die sogar HeiseOnline dazu bewegt hat, einen Artikel zu ver\u00f6ffentlichen (dt). Man sollte unbedingt nachsehen, ob man einen Benutzer namens „t2trollherten“ in seiner WordPress-Benutzerliste hat.<\/p>\n Das AMP-Plugin <= 0.9.97.19 hatte ein Sicherheitsloch<\/a>, welches es jedem registrierten Nutzer erlaubte, sich bei WordPress anzumelden (en).<\/p>\n Ninja Forms <= 3.3.17 hatte eine XSS-L\u00fccke<\/a> (en).<\/p>\n Yoast SEO <= 9.1 hatte eine so genannte „Authenticated Race Condition“.<\/a> Benutzer mit den Rollen „SEO Manager“ konnten Dateien hochladen und diese zur Ausf\u00fchrung bringen (en).<\/p>\n Der Hoster Mittwald hatte E-Mails an alle Benutzer geschickt.<\/a> Es bestand der Verdacht, dass Daten des Unternehmens abgegriffen wurden.<\/p>\n Das Yoast-Team hat im vergangenen Jahr ihr SEO-Plugin weiter verbessert und quasi eine Re-Kalibrierung<\/a> vorgenommen. Dazu haben die Macher auch ein nettes Video gedreht (en).<\/p>\n Google hat das PageSpeed-Insights Tool verbessert<\/a> (en). Es nutzt jetzt ein Tool namens Lighthouse und gibt andere Ergebnisse zur\u00fcck, als das vorherige Tool. Testen Sie also Ihre Website neu mit PageSpeed Insights<\/a> und setzen Sie die neuen Erkenntnisse um.<\/p>\n Dazu passend: @albertomedina w\u00fcrde gerne eine Art Ratschlag-Plugin entwickeln<\/a>, welches die Resultate aus dem Lighthouse-Tool nimmt und dem User WordPress-spezifische Anweisungen gibt (en). Ja, macht Sinn. Das ist generell ein sehr technisches Thema und bedarf Kl\u00e4rung.<\/p>\n Dazu passend hat Yoast einen Blogartikel rausgeworfen: How site speed influences SEO.<\/a><\/p>\n Klar, wenn Seiten schneller laden sollen, dann m\u00fcssen auch die Bilder optimiert sein. Deshalb gibt’s jetzt ein neues Tool von Google namens Squoosh.<\/a> Es komprimiert Bilder direkt im Browser (es wird nichts an eine Website \u00fcbermittelt) (en). Link zur Website.<\/a><\/p>\n Stories sind eine tolle Sache. Ich bin zwar kein Freund von Facebook (habe meinen Account vor l\u00e4ngerer Zeit gel\u00f6scht), aber ich bin ein totaler Fan von Stories in Instagram. Ja, ich wei\u00df: Instagram geh\u00f6rt zu Facebook. Deshalb bete ich daf\u00fcr, dass Stories f\u00fcr AMP bald WordPress erreicht<\/a>. Und da tut sich viel. Auf dem Google Dev Summit 2018\u00a0 hat Weston Ruter gezeigt, wie man Stories in Gutenberg erstellen kann. Soweit mir bekannt, gibt es dieses Plugin aber noch nicht offiziell zum Download.<\/p>\n Das neue, verbesserte AMP-Plugin liegt aktuell \u00fcbrigens als Release-Candidate 3 vor<\/a>. Kann also auch nicht mehr allzu lange dauern.<\/p>\n Dazu passend: AMP wurde urspr\u00fcnglich von Google entwickelt, ist aber jetzt offiziell kein Google-Projekt mehr.<\/a> Ein neues Governance-Modell ist nun in Kraft getreten und hat damit einen Berater-Ausschuss sowie einen technischen Lenkungsausschuss. Der Gro\u00dfteil der Beteiligten sind keine Google-Mitarbeiter.<\/p>\n Wichtige Frage von Yoast: Wird Gutenberg meine Rankings schlecht beeinflussen?<\/a> (en): Antwort (nat\u00fcrlich): nein. Aber man muss im Auge behalten, was nach der Aktivierung passiert. Wenn die Website Fehler erzeugt, kann das nat\u00fcrlich Einfluss auf die Sichtbarkeit haben.<\/p>\n Google hat es nun endlich getan: F\u00fcr ausgew\u00e4hlte Suchbegriffe zeigt die Suchmaschine nun keinen einzigen Treffer mehr an<\/a> (en). Zum Beispiel f\u00fcr die Anzeige von Zeit oder f\u00fcr die Umrechnung von Einheiten.<\/p>\n<\/a>Disruptiv. Ein neues Wort. Kennen Sie nicht? Man k\u00f6nnte es auch mit zerr\u00fcttend<\/em> oder st\u00f6rend<\/em> \u00fcbersetzen. Steve Jobs war disruptiv als er den iPod erfunden hat. Denn er hat damit die CD „zerst\u00f6rt“ und die alteingesessenen Plattenlabel um viel Geld gebracht. Das gleiche gelang ihm nochmal mit dem iPhone. Kennen Sie noch Nokia? Den ehemals gr\u00f6\u00dften Handyhersteller gibt es quasi nicht mehr. \u00c4hnliches geschieht mit unserer beliebten, deutschen Autoindustrie. Tesla hat sie alle kr\u00e4ftig wach ger\u00fcttelt.<\/p>\n
WordPress 5.0 & Gutenberg<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n\n
\nWordPress News<\/h2>\n
\n
\n
\n
\nGutenberg<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nSicherheit<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\nSEO<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n