{"id":1511,"date":"2019-02-05T09:00:50","date_gmt":"2019-02-05T08:00:50","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?p=1511"},"modified":"2019-02-03T17:15:40","modified_gmt":"2019-02-03T16:15:40","slug":"strukturierte-daten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/revue.local\/strukturierte-daten\/","title":{"rendered":"Booom! Strukturierte-Daten-Boost f\u00fcr Ihre WordPress-Seite(n)"},"content":{"rendered":"\n
Wer will das nicht? Hervorstechen! Egal ob aus einer Masse von Flyern oder im Internet: jeder von uns will das Beste aus seiner Website herausholen. Deswegen betreiben wir alle ja auch Suchmaschinenoptimierung. Und jetzt gibt’s was Neues: Strukturierte Daten.<\/strong> <\/p>\n\n\n\n Lehnen Sie sich zur\u00fcck. Heute erhalten Sie von mir geballtes SEO Insider-Wissen kostenlos in Ihre Inbox (und hoffentlich dadurch direkt in Ihren Kopf), sodass Sie lange davon zehren k\u00f6nnen. Plus: eine \u00dcberraschung hab ich auch noch f\u00fcr Sie!<\/p>\n\n\n\n Inhalt:<\/strong><\/p>\n\n\n\n Naja, eigentlich sind Strukturierte Daten gar nicht mehr so neu. Denn es gibt sie schon seit mehreren Jahren. Nur wei\u00df keiner genau, was denn das \u00fcberhaupt ist und was man damit machen kann. Schuld daran ist sicherlich, dass sie wie Code aussehen und daher viele Menschen abschrecken. Das m\u00f6chte ich \u00e4ndern.<\/p>\n\n\n\n Als „alter Hase“ im WordPress-Plugin-Gesch\u00e4ft (ich hatte im WordPress Magazin mal dar\u00fcber geschrieben<\/a>) vertreibe ich schon seit 2012 das Rich Snippets WordPress Plugin. Damals musste man seine Strukturierten Daten quasi noch als HTML-Code selbst integrieren. Das hat sich grundlegend ge\u00e4ndert.<\/p>\n\n\n\n Seit 2012 nutze ich \u00fcbrigens Strukturierte Daten auch auf meiner eigenen Website. Nicht zuletzt deswegen – so bin ich mir sicher – ranke ich immer noch Platz 1 in Suchmaschinen mit meinen Top-Keywords. Die ganze Thematik ist also l\u00e4ngst kein Trend mehr. Umso weniger verstehe ich, dass seitdem sehr wenige Websites das Prinzip umgesetzt haben.<\/p>\n\n\n\n Aber zur\u00fcck zum Anfang. (Am Ende dieser E-Mail habe ich \u00fcbrigens alle wichtigen Links noch einmal aufgelistet. F\u00fcr den Fall, dass Sie sich noch tiefer einlesen wollen).<\/p>\n\n\n\n Wir tun alles daf\u00fcr, dass Google und Co. unsere Website und unsere Unterseiten, Blogbeitr\u00e4ge oder was auch immer, m\u00f6glichst weit oben in der Suchtreffer-Liste rankt:<\/p>\n\n\n\n Und vieles mehr. <\/p>\n\n\n\n Wenn man es anders betrachtet, ist das alles auch sehr benutzerspezifisch. Am Ende zwingt uns Google mit seinen Qualit\u00e4tsrichtlinien<\/a> und vielen anderen Dingen schon fast dazu, dem User genau das zu bieten, was er sucht. M\u00f6glichst schnell, m\u00f6glichst \u00fcbersichtlich, mit den besten Infos die es zu einem Thema gibt.<\/p>\n\n\n\n Strukturierte Daten geh\u00f6ren zur technischen Suchmaschinenoptimierung, sind aber fast gar nicht benutzerorientiert.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Warum also, so fragen Sie sich sicherlich, sind sie dann \u00fcberhaupt wichtig?<\/p>\n\n\n\n In erster Linie sind sie eine Hilfe f\u00fcr Suchmaschinen. Denn damit verstehen diese die Inhalte einer Seite besser. Sie k\u00f6nnen aber noch viel mehr. Dazu aber gleich mehr. Hier vorerst ein kleines Beispiel (keine Sorge, Sie m\u00fcssen im Verlauf dieses Newsletters nicht Coden lernen! 😉)<\/p>\n\n\n\n Alleine dieses kleine Schnipsel reicht schon aus, um den Suchmaschinen mitzuteilen: „Hey 👋, ich bin eine Rezept-Seite!“.<\/em> („Recipe“ ist das englische Wort f\u00fcr „Rezept“).<\/p>\n\n\n\n Warum ist das wichtig? Weil Suchmaschinen oft nicht verstehen, was sich auf der Website befindet.<\/strong> Sie sind zwar gut was das Crawling von Text angeht und verstehen mittlerweile auch anhand des Kontextes, dass es sich bei einer Seite zum Beispiel um ein Rezept handeln k\u00f6nnte. Wirklich sicher sind sie sich allerdings nicht.<\/p>\n\n\n\n Und genau aus dieser Unsicherheit entstanden die Strukturierten Daten<\/strong>. Genauer gesagt haben die drei Giganten Google, Bing und Yandex die Website schema.org<\/a> ins Leben gerufen.<\/p>\n\n\n\n Hier findet man eine komplette Liste von Strukturierten Daten<\/a>, die derzeit m\u00f6glich sind. Das Team rund um schema.org \u00fcberarbeitet die Seite aber immer wieder. Viele neue Auszeichnungsm\u00f6glichkeiten sind bereits hinzu gekommen.<\/p>\n\n\n\n In der (leider sehr un\u00fcbersichtlichen) Liste, findet man dann auch das Recipe<\/a> wieder. Und wenn man darauf klickt, sieht man, dass man zur Auszeichnung von oben auch noch Eigenschaften hinzuf\u00fcgen kann. Das sieht dann zum Beispiel so aus:<\/p>\n\n\n\n Und schwups: Nun erkennen die Suchmaschinen auch noch was aus dem Rezept entsteht, wenn es nachgekocht werden w\u00fcrde!<\/p>\n\n\n\n Mit der Zubereitungszeit funktioniert das \u00e4hnlich:<\/p>\n\n\n\n Merken Sie sich einfach: es gibt nur Schl\u00fcssel-Wert-Paare. Links steht die Bezeichnung der jeweiligen Eigenschaft und rechts dessen jeweiliger Wert. Easy!<\/p>\n\n\n\n \u00dcbrigens: Sie k\u00f6nnen meinen kostenlosen Strukturierte Daten Generator<\/a> nutzen, um oben genannte Felder einfach zusammen zu klicken. Heutzutage muss man keinen Code mehr schreiben.<\/p>\n\n\n\n Jetzt kommt das coole: Einige der Strukturierten Daten erzeugen so genannte Rich Snippets in den Suchresultaten.<\/p>\n\n\n\n Hier eine Gegen\u00fcberstellung:<\/p>\n\n\n\n Man k\u00f6nnte also sagen, dass Strukturierte Daten sehrwohl benutzerspezifisch sein k\u00f6nnen. Denn sie helfen einem Suchenden auf den ersten Blick zu erkennen, wie viele Kalorien ein Rezept hat oder wie lange die Zubereitung dauert (Google zeigt manchmal das eine und manchmal das andere an).<\/p>\n\n\n\n Ich aber glaube, dass die Rich Snippets nur ein „Schmankerl“ von Suchmaschinen (allen voran nat\u00fcrlich Google) sind, um einen Anreiz zu schaffen, dass Webseiten-Betreiber diese integrieren.<\/p>\n\n\n\n Nat\u00fcrlich gibt es noch weitere Beispiele von Strukturierten Daten<\/a>. Viele davon finden Sie auf der verlinkten Seite. Hier aber noch ein tolles Beispiel aus der Praxis meines Kunden. Ein Schema, welches von jedem WordPress-Betreiber umgesetzt werden kann, ist das Artikel-Schema (engl. Article). Google stellt bei manchen Suchtreffern ein „Schlagzeilen“-Fenster ganz prominent hervor.<\/p>\n\n\n\n Was – glauben Sie – zieht mehr Aufmerksamkeit an? Die Suchtreffer darunter oder dar\u00fcber oder die drei au\u00dfergew\u00f6hnlichen in der Mitte?<\/p>\n\n\n\n Die kurze Antwort ist: jeder!<\/strong> Denn – wie Sie oben sicherlich erkennen konnten – sind sie mittlerweile gro\u00dfer Bestandteil der (technischen) Suchmaschinenoptimierung. In Zukunft werden wir mehr und mehr solche Strukturierten Daten ben\u00f6tigen. In meinem Artikel zur Strukturierten Daten und SEO<\/a> ging ich zum Beispiel auch auf die Sprachsuche ein.<\/p>\n\n\n\n Google kann Article-Snippets in Aktionen<\/a> f\u00fcr den hauseigenen Assistenten erzeugen. Das ist vor allem f\u00fcr alle Arten von Publishern (News, Podcasts, etc.) wichtig.<\/p>\n\n\n\n Haben Sie noch Fragen? Antworten Sie auf diese E-Mail (ja, das geht!). <\/p>\n\n\n\n In diesem Sinne! Happy Snippeting! \ud83d\ude09<\/p>\n\n\n\n Ihr Dipl. Ing. (FH) Florian Simeth<\/p>\n\n\n\n Wichtige Links aus dem Newsletter:<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wer will das nicht? Hervorstechen! Egal ob aus einer Masse von Flyern oder im Internet: jeder von uns will das Beste aus seiner Website herausholen. Deswegen betreiben wir alle ja auch Suchmaschinenoptimierung. Und jetzt gibt’s was Neues: Strukturierte Daten. Lehnen Sie sich zur\u00fcck. Heute erhalten Sie von mir geballtes SEO Insider-Wissen kostenlos in Ihre Inbox […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":1513,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_f\/revue\/cleverreach\/mail_id":"","_f\/revue\/cleverreach\/send_now":false},"acf":[],"yoast_head":"\n
\n\n\n\nStrukturierte Daten sind omnipr\u00e4sent<\/h2>\n\n\n\n
Was sind Strukturierte Daten \u00fcberhaupt?<\/h2>\n\n\n\n
Warum sind Strukturierte Daten wichtig?<\/h2>\n\n\n\n
{\n \"@context\":\t\"http:\/\/schema.org\",\n \"@type\":\t\"Recipe\"\n}<\/code><\/pre>\n\n\n\n
Welche Auszeichnungen kann ich nutzen?<\/h2>\n\n\n\n
{\n \"@context\": \"http:\/\/schema.org\",\n \"@type\": \t\"Recipe\",\n \"name\": \t\"Donuts\"\n}<\/code><\/pre>\n\n\n\n
{\n \"@context\": \"http:\/\/schema.org\",\n \"@type\": \"Recipe\",\n \"name\": \"Donuts\",\n \"prepTime\": \"PT10M\" \/\/PT = Zeitspanne; 10M = 10 Minuten\n}<\/code><\/pre>\n\n\n\n
Doch nicht so benutzer-unspezifisch?<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Beispiele Strukturierter Daten<\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure>\n\n\n\n
Wer soll Strukturierte Daten nutzen?<\/h2>\n\n\n\n
Wie gehe ich an das Thema ran?<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n