{"id":1523,"date":"2019-03-01T09:00:58","date_gmt":"2019-03-01T08:00:58","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?p=1523"},"modified":"2019-02-18T15:37:21","modified_gmt":"2019-02-18T14:37:21","slug":"fruehlingstraum","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/revue.local\/fruehlingstraum\/","title":{"rendered":"Der Traum vom ewigen Fr\u00fchling"},"content":{"rendered":"\n
Was f\u00fcr ein Monat! Im vergangenen WordPress Newsletter<\/a> war noch ein Bild von mir mit Schneemann zu sehen (in Griechenland hatte es geschneit). Vier Wochen sp\u00e4ter gibt’s kurze Hosen-Wetter.<\/p>\n\n\n\n Die w\u00fcsten-\u00e4hnliche, karge Landschaft im Bild ist Fuerteventura. Die Insel befindet sich bei den Kanaren auf H\u00f6he Afrikas. Wegen dem permanenten Atlantik-Wind wird es hier fast nie hei\u00dfer als 25 Grad. Aufgrund der N\u00e4he zum \u00c4quator wird es allerdings auch nie wirklich k\u00e4lter. Fuerteventura wird deshalb oft auch „Insel des ewigen Fr\u00fchlings“<\/em> genannt. Wettertechnisch ist das wunderbar!<\/p>\n\n\n\n Wir sind hier \u00fcbrigens zum CoWorken. Bedeutet: Wir haben uns einen Platz in einem B\u00fcro, welches aber eher an ein gem\u00fctliches Arbeitszimmer erinnert, gemietet und sitzen hier mit vielen anderen Digitalen Nomaden. Den Tipp zum CoWorken auf Fuerteventura bekamen wir von einem WordPress’er (herzlichen Dank, Ralf!). Nicht zuletzt deswegen haben wir hier in den vergangenen vier Wochen viele interessante Menschen kennen gelernt. Unter anderem Bernhard, den 70 j\u00e4hrigen Software-Entwickler, der sich aktuell mit Virtual Reality besch\u00e4ftigt und Hendrik, der Verwaltungssoftware f\u00fcr afrikanische Unis schreibt.<\/p>\n\n\n\n Dazu gesellten sich unter anderem auch gr\u00f6\u00dfere und kleinere Teams, aber auch Startups. Viele haben ihren „ewigen“ Fr\u00fchling schon gefunden. Andere – wie die Startups – suchten ihn noch.<\/p>\n\n\n\n Das Sch\u00f6ne beim Coworking ist, dass jeder in etwas anderem richtig gut ist. Wir haben viele Fragen gestellt, konnten so einiges lernen, haben aber auch selbst zahlreiche Tipps gegeben und uns ausgetauscht.<\/p>\n\n\n\n Interessanterweise nannte ich oft das Buch Jenseits vom Mittelma\u00df<\/a> von Hermann Scherer. Es ist zwar schon \u00e4lter, aber auch ich lese es gerade selbst wieder. So viele wertvolle Tipps, Tricks und Marketing-Kniffe habe ich selten in einem Buch gelesen<\/strong> und auch umgesetzt. Sie sollten es auch lesen!<\/p>\n\n\n\n Egal ob Freiberufler, Startup oder Team: jeder will voran kommen, Geld verdienen, andere Mitbewerber ausstechen: eben nicht das Mittelma\u00df sein. Das ist schwierig und es erfordert, dass wir \u00fcber uns, unsere Produkte und Dienstleistungen nachdenken. <\/p>\n\n\n\n In diesem Sinne: informieren Sie sich jetzt, was in der WordPress-Welt im vergangenen Monat los war, damit Sie up-to-date sind. Dann ran an die Arbeit!<\/p>\n\n\n\n Matt Mullenweg hat mit seinem Blogpost die F\u00fchrung von WordPress weiter ausgebaut<\/a> und dazu zwei Namen genannt:<\/p>\n\n\n\n \u00dcberschattet wurde sein Blogpost aber leider (wieder) von was ganz anderem. Matt Mullenweg scheint von einem Fettn\u00e4pfchen in’s n\u00e4chste zu treten. Die ehemalige Marketing-Leiterin Bridget Willard erfuhr n\u00e4mlich von Ihrer „Degradierung“ erst durch den Blogpost selbst<\/a>. H\u00e4tte man sich nicht vorher mit ihr kurzschlie\u00dfen sollen? (en)<\/p>\n\n\n\n Das Unternehmen Tenon LLC wurde damit beauftragt ein externes Accessibility-Audit f\u00fcr Gutenberg durchzuf\u00fchren<\/a>. Die Gesamtkosten daf\u00fcr betragen 31’000 USD. Knapp zwei Drittel davon werden von Automattic gesponsert (en).<\/p>\n\n\n\n Nach dem Classic-Editor-Plugin folgt bald ein Classic-Widget-Plugin<\/a>. Denn auch Widgets (und Seitenleisten generell) sind Auslaufmodelle in WordPress (en).<\/p>\n\n\n\n Urspr\u00fcnglich war geplant, den PHP-Fehlerschutz in WordPress 5.1 zu integrieren. Es gab Sicherheitsbedenken, deswegen wird diese Funktion erst in 5.2 nachgereicht.<\/a> Der Fehlerschutz soll WordPress vor dem Absturz (White-Screen-of-Death) bewahren, falls mal ein Plugin oder das Theme zickt (en).<\/p>\n\n\n\n Voraussichtliches Erscheinungsdatum f\u00fcr WordPress 5.1 ist der 21. Februar<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Die Roadmap-Seite auf wordpress.org wurde aktualisiert<\/a> (en). Wenn Sie nochmal im Detail nachlesen wollen wie es mit WordPress weitergeht, sind Sie auf dieser Seite richtig.<\/p>\n\n\n\n Gutenberg (der neue Editor in WordPress) bekam nat\u00fcrlich auch wieder Updates:<\/p>\n\n\n\n Mit dem Gutenberg Blocks Design Library<\/a> Plugin gibt es jetzt ein neues Tool, welches vorgefertigte Seitendesigns, einschlie\u00dflich Demo-Inhalte, bereitstellt und dazu nur die standardm\u00e4\u00dfigen (in Gutenberg enthaltenen) Bl\u00f6cke verwendet.<\/p>\n\n\n\n Automattic (das Unternehmen hinter wordpress.com) hat eine neue News-Plattform namens Newspack angek\u00fcndigt<\/a> (en). Google und andere Investoren schie\u00dfen kr\u00e4ftig Geld in das Projekt.<\/p>\n\n\n\n WooCommerce hat eine neue mobile App vorgestellt<\/a>, die sich mit dem Plugin der eigenen WordPress-Installation verbinden l\u00e4sst (en).<\/p>\n\n\n\n Die Ergebnisse der Benutzerforschungsstudie, die mentale Modelle im Zusammenhang mit dem Aufbau und der Anpassung einer Website untersuchte, sind da. Und die sind durchaus interessant (alles en.):<\/p>\n\n\n\n Hier einige Zitate:<\/p>\n\n\n\n Die Menschen haben keine vordefinierten Vorstellungen davon, wie eine Website aussehen soll.<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Seiten-Ersteller haben keine Zeit (oder Schwierigkeiten dabei) mit der Technologie Schritt zu halten. Updates und Backups sind deshalb eine Quelle f\u00fcr Stress.<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Themes sind eine Quelle f\u00fcr Frust, weil sie nicht mit der Art und Weise \u00fcbereinstimmen, wie Menschen \u00fcber den Aufbau einer Website denken.<\/p><\/blockquote>\n\n\n\n Die deutsche WordPress-Community plant ein virtuelles Online-Meetup<\/a> (dt). Wer Lust darauf hat, kann sich anmelden.<\/p>\n\n\n\n Die Website von WPML wurde gehackt.<\/a> Das Unternehmen gab einem ehemaligen Mitarbeiter (der wohl noch die Zugangsdaten hatte) die Schuld daran. Er stahl viele Kundendaten (en).<\/p>\n\n\n\n Igor Kromin hat entdeckt, dass GoDaddy damit angefangen hat, eigene JavaScript-Dateien in Websites zu integrieren<\/a> (en). Das Script soll zu Performance-Messung dienen, kann aber nat\u00fcrlich auch f\u00fcr das Tracking verwendet werden. Nach DSGVO w\u00e4re das erstmal nicht erlaubt und sollte abgeschaltet werden. In seinem Blogpost steht, wie das geht.<\/p>\n\n\n\n Das Yet Another Star Rating hat eine Sicherheitsl\u00fccke in Version 1.8.6<\/a> und kleiner (en).<\/p>\n\n\n\n Hacker kommen ja auf die komischsten Ideen. Dieses Mal: schadhaften Code \u00fcber Lizenzschl\u00fcssel ausliefern.<\/a> Will man ja nicht glauben. Interessant zu lesen, aber eventuell nur was f\u00fcr Entwickler (en).<\/p>\n\n\n\n<\/a><\/figure>\n\n\n\n
Coworken, Geld verdienen, outperformen<\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
WordPress News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nWordPress Sicherheit<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n