{"id":1548,"date":"2019-03-31T07:00:13","date_gmt":"2019-03-31T05:00:13","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?p=1548"},"modified":"2019-03-18T08:25:43","modified_gmt":"2019-03-18T07:25:43","slug":"99-von-100-akademie-olympia","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/revue.local\/99-von-100-akademie-olympia\/","title":{"rendered":"Saum\u00e4\u00dfig: Nur 99 von 100 Punkten und wie man trotzdem weiter kommt."},"content":{"rendered":"\n
Haben Sie schon einmal einen Speed Test f\u00fcr Ihre Website bei Google<\/a> gemacht? Das kann ganz sch\u00f6n frustrierend sein. Vor allem, wenn man „nur“ 99 von 100 Punkten bekommt. Aber 99 Punkte sind ganz sch\u00f6n viel und au\u00dferdem tausend Mal besser, als die Geschwindigkeit bei den meisten anderen Websites. Menschen sind halt nie wirklich zufrieden. Trotzdem \u00e4rgert man sich \u00fcber den letzten, fehlenden Punkt.<\/p>\n\n\n\n So ging es mir – und vermutlich vielen anderen, alteingesessenen WordPress’ern – auch mit dem WordPress-Quiz, welches HeiseOnline im Februar online gestellt hat (siehe Ende dieser E-Mail<\/a>). \u00c4rgerlich, wenn man (fast) alles wusste – au\u00dfer eben eine einzige Frage. Am Ende nat\u00fcrlich nur eine Spielerei aber trotzdem cool. Sie sollten auch mitmachen!<\/p>\n\n\n\n Dass wir nie zufrieden sind liegt wohl in der Natur des Menschen. Wir w\u00e4ren nie auf dem Mond gewesen und Albert Einstein h\u00e4tte nie seine Relativit\u00e4tstheorie aufgestellt. Er war es \u00fcbrigens auch, der gesagt hat „Wenn die Neugierde erlischt, ist ein Mensch sozusagen tot“<\/em>. Das ist schon sehr radikal, aber wahrscheinlich richtig. Die Biographie von Albert Einstein<\/a> (siehe Buchcover rechts) sollten Sie \u00fcbrigens lesen. Sein Leben aber auch seine Taten und Gedankeng\u00e4nge sind total faszinierend. <\/p>\n\n\n\n Wussten Sie zum Beispiel, dass er damals schon eine Art „Mastermind“ in’s Leben gerufen hatte? Zusammen mit zwei weiteren „Superhirnen“ gr\u00fcndete er die „Akademie Olympia“. Im Prinzip war das nur eine Zusammenkunft dreier Menschen, die sich gegenseitig aus einem Buch vorlasen. „Man las eine Seite, manchmal nur eine halbe, bisweilen nur einen Satz, und diskutierte dann hinterher Tage hindurch“<\/em>, schreibt der Autor des verlinkten Buches zum Beispiel. Es ist wohl aber auch so, dass die Zeit der anregenden Gespr\u00e4che in der „Akademie Olympia“ Einsteins wissenschaftliche Entwicklung entscheidend gef\u00f6rdert hat, schreibt der Autor weiter. Kommunikation ist eben alles. Dabei kommt man auf die besten Ideen!<\/p>\n\n\n\n Jetzt stelle ich aber die Weiche und erz\u00e4hle Ihnen erst einmal, was es vergangenen Monat alles Neues gab:<\/p>\n\n\n\n WordPress 5.1 „Betty“ erschien am 21. Februar<\/a> (en). Die Version wurde nach Jazz-S\u00e4ngerin Betty Carter benannt.<\/p>\n\n\n\n WordPress 5.1.1 erschien am 12. M\u00e4rz<\/a>. Dabei handelte es sich um ein Sicherheitsupdate (en).<\/p>\n\n\n\n WordPress 5.2 soll am 30. April erscheinen<\/a> (en). Es wird alle Widget-Bl\u00f6cke enthalten (siehe News zu Gutenberg weiter unten). Auch die PHP Error Protection sowie das Health-Check Plugin sollten dann final Einzug halten.<\/p>\n\n\n\n Vorgeschlagen wurde eine Art „Block Management System“, welches in WordPress 5.2<\/a> kommen soll (en). Denn man merkt mittlerweile, dass mit diesen vielen Gutenberg-Bl\u00f6cken niemand mehr einen \u00dcberblick hat. Und das k\u00f6nnte sich in den n\u00e4chsten Monaten noch verschlimmern. Besser also gleich \u00fcber eine L\u00f6sung nachdenken.<\/p>\n\n\n\n Joost de Valk hat mittlerweile das WordPress-Marketing inne (ich berichtete im vergangenen WordPress Newsletter<\/a>). In einem Blogpost gab er bekannt<\/a>, was er schon erreicht hat und was noch kommen soll (en).<\/p>\n\n\n\n Der Gutenberg-Editor in Version 5.1<\/a>:<\/p>\n\n\n\n Mit Gutenberg 5.2<\/a> kam die M\u00f6glichkeit, dass Entwickler den Editor auch au\u00dferhalb von WordPress einsetzen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Wie angek\u00fcndigt, kommt der Block-Editor jetzt auch in die mobilen Apps von WordPress<\/a> (en). Auf der verlinkten Seite kann man sich ein paar Animationen anschauen, wie es zuk\u00fcnftig aussehen wird.<\/p>\n\n\n\n Im Entwickler-Chat wurde dar\u00fcber diskutiert, wie die zuk\u00fcnftige Release-Kadenz aussehen soll<\/a> (en). Fr\u00fcher gab es ungef\u00e4hr alle 3 bis 4,5 Monate eine neue Hauptversion. Die Entwickler wollen aber gerne jeden Monat eine neue Version herausbringen. Grund daf\u00fcr ist mitunter der neue Gutenberg-Editor, der nach wie vor massiv weiterentwickelt wird.<\/p>\n\n\n\n Die Interessengruppen von WordPress zu identifizieren<\/a> (en): das hat sich das WordPress Governance Project vorgenommen und ein Dokument dazu ver\u00f6ffentlicht.<\/p>\n\n\n\n WordPress wird mittlerweile auf 33,3% aller Websites im Internet genutzt<\/a> (en). Das ist schon irre. Interessant auch, dass Benutzer, die kein spezielles CMS nutzen, immer weniger werden.<\/p>\n\n\n\n Es wird wieder einen weltweiten „WordPress \u00dcbersetzungs-Tag“<\/a> geben. Er soll am 11. Mai stattfinden (en). Dabei handelt es sich um eine 24-Stunden-Veranstaltung, die unerfahrene und erfahrene \u00dcbersetzer zusammenbringt.<\/p>\n\n\n\n Die deutsche WordPress-Szene hat einen langj\u00e4hrigen Contributor verloren. Thorsten Landsiedel hat auf seinem Blog seinem Frust Luft gemacht<\/a> und seine Entscheidung, zuk\u00fcnftig keinen Beitrag an die Community mehr zu leisten, begr\u00fcndet. Unter anderem beschreibt er, wie er versucht hat das Child Theme Check Plugin in WordPress zu integrieren, aber immer wieder auf taube Ohren gesto\u00dfen ist. Vor allem dieser Twitter-Thread zeigt<\/a>, wie oberfl\u00e4chlich, fast schon ignorant, manche Menschen sind.<\/p>\n\n\n\n Auch ich sehe, dass Entscheidungen in WordPress viel zu oft von einzelnen Menschen oder kleinen Gruppen getroffen werden. Die Community hat da kein Mitspracherecht und das ist ein gro\u00dfes Problem.<\/p>\n\n\n\n Aber wir k\u00f6nnen alle nur besser werden. Hoffentlich wird’s das Governance Project (siehe oben) richten!<\/p>\n\n\n\n Passend dazu gab es von David Decker einen Blogpost mit dem Titel „7 Regeln, wie man die WordPress Community zerst\u00f6ren k\u00f6nnte“<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Auch dazu passend und sehr gut ausgedr\u00fcckt: „WordPress ist zumindest in gewisser Weise an das Unternehmen von Mitbegr\u00fcnder Matt Mullenweg, Automattic, gebunden.“<\/em> (Eric Karkovack, Quelle<\/a>, en)<\/p>\n\n\n\n Der erste Teil der Benutzerdokumentation des neuen Block-Editors<\/a> ist online gegangen. Derzeit nur auf englisch.<\/p>\n\n\n\n Wer einmal genauer wissen will, wie der Prozess zur Auswahl eines Referenten bei WordCamps genau aussieht<\/a>, sollte sich den Blogpost vom WordCamp Nordic durchlesen (en).<\/p>\n\n\n\n H\u00e4tten Sie’s gewusst? Es gibt einen Entscheidungsbaum zur Verwendung eines Image-ALT-Attributs<\/a>. Dieses muss je nach umlaufenden Text und Anzeige im Bild anders ausgef\u00fcllt werden. Der Gutenberg-Block f\u00fcr Bilder lieferte einen irref\u00fchrenden Hinweistext<\/a>, der jetzt ge\u00e4ndert wird (en).<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr das WordCamp Europe in Berlin gibt es wieder neue Tickets<\/a>. Derzeit sind noch ca. 100 verf\u00fcgbar. <\/p>\n\n\n\n WooCommerce hat eine Authenticated Stored XSS Sicherheitsl\u00fccke<\/a> in Version 3.5.0 und kleiner sowie eine XSS-L\u00fccke in Version 3.5.4<\/a> und kleiner (en).<\/p>\n\n\n\n Es scheint so, als w\u00fcrde ein Unternehmen derzeit Mails an Plugin-Autoren verschicken<\/a> (en). Das Angebot darin lautet: bezahlte 5-Sterne-Bewertungen f\u00fcr 50 oder 100 US Dollar f\u00fcr ein Plugin der Wahl im wordpress.org-Plugin-Verzeichnis. Die Autoren sind angehalten, nicht auf diese Angebot einzugehen.<\/p>\n\n\n\n BuddyPress hatte zwei Sicherheitsl\u00fccken<\/a>, die in Versionen 4.2.0 ausgemerzt wurden (en).<\/p>\n\n\n\n Das Blog2Social Plugin hat eine XSS L\u00fccke<\/a> in Version 5.0.2 und kleiner (en).<\/p>\n\n\n\n WP Fastest Cache hat eine Sicherheitsl\u00fccke<\/a>, die es erlaubt, dass Dateien unrechtm\u00e4\u00dfig gel\u00f6scht werden. Betroffen sind alle Versionen kleiner und gleich 0.8.9.0 (en).<\/p>\n\n\n\n ElegantThemes hat wieder E-Mails mit dem Hinweis auf ein Security-Update verschickt<\/a> (en). Darin schrieb der Theme-Entwickler, dass das Kern-Framework eine Cross-Site-Request-Forgery-L\u00fccke hatte und deren Produkte deshalb aktualisiert werden sollten.<\/p>\n\n\n\n Sucuri hat den Hacked Website Report 2018<\/a> online gestellt (en). Hauptaussage ist, dass die meisten Sicherheitsl\u00fccken in den Content-Management-Systemen (CMS) von den Plugins, Modulen und Erweiterungen kommen.<\/p>\n\n\n\n Amazon hat Alexa Skill Blueprints<\/a> gelauncht. Sie erm\u00f6glichen es jedem neue F\u00e4higkeiten im Alexa Skills Store zu ver\u00f6ffentlichen, ohne dass man \u00fcber Programmierkenntnisse verf\u00fcgen muss. Die Blueprints sind Vorlagen die einen Ausgangspunkt dienen. Diese erste Runde von Blueprints richtet sich an Content Creators, Blogger und Unternehmen. Es gibt auch einen Blueprint speziell f\u00fcr WordPress. Das Amazon AI Plugin f\u00fcr WordPress<\/a> kann damit Beitr\u00e4ge auf Alexa-Endger\u00e4ten vorlesen.<\/p>\n\n\n\n Cool war diesen Monat, dass HeiseOnline ein WordPress Quiz<\/a> online gestellt hat (de). Darin kann jeder sein Wissen rund um WordPress testen. Das Quiz ist eigentlich ganz gut und teilweise sehr kniffelig. Peinlich ist, dass in einer Frage behauptet wird, es g\u00e4be die Datei Wie sieht eigentlich die Zukunft von WordPress aus?<\/a> (en) Alex Panagis hat dar\u00fcber geschrieben und ein paar Menschen befragt. Lesenswert!<\/p>\n\n\n\n Das Team von Frontkom hat auf dem WordCamp Nordic nochmal die Gutenberg-Cloud Plattform vorgestellt<\/a> (en). gutenbergcloud.org<\/a> soll einmal die Anlaufstelle f\u00fcr Gutenberg-Bl\u00f6cke werden.<\/p>\n\n\n\n Automattic greift Facebook an<\/a> (en). Und zwar in einem Video zum Thema Meditation. Ganz ungew\u00f6hnlich. Am Ende kommt raus, dass man nur mit WordPress richtig durchatmen kann.<\/p>\n\n\n\n In meinem au\u00dfertourlichen Newsletter im Februar hatte ich sie ja bereits angesprochen: die Strukturierten Daten und warum diese wichtig<\/a> sind. Ich m\u00f6chte sie noch einmal erw\u00e4hnen, da auch iThemes im Februar einen interessanten Blogpost \u00fcber „Position Null“ bei Suchmaschinen<\/a> geschrieben hat (en). Und das passt thematisch ganz gut zusammen.<\/p>\n\n\n\n Was ist Position Null in den Suchresultaten? Damit wird allgemein ein Rich Snippet bezeichnet, welches einen gro\u00dfen Teil des Bildschirms einnimmt. Wer ein solches Resultat hat, bekommt die meisten Besucher ab.<\/p>\n\n\n\n Das Rich Snippets WordPress Plugin SNIP<\/a> ist das Tool der Wahl, wenn es darum geht, Strukturierte Daten auf Ihre Website einzubinden und durch die erzeugten Rich Snippets f\u00fcr mehr Sichtbarkeit zu sorgen. Egal ob f\u00fcr Artikel, Produkte, Events oder anderes.<\/p>\n\n\n\n Mehr zum Thema Strukturierte Daten auf meiner Website:<\/p>\n\n\n\n Bei wp-kurs.com<\/a> finden Sie – wie der Name schon verr\u00e4t – unseren WordPress-Video-Onlinekurs f\u00fcr Anf\u00e4nger. Er hilft Ihnen dabei, WordPress von Grund auf kennenzulernen.<\/p>\n\n\n\n Sie fangen gerade an zu Programmieren und suchen nach einer deutschsprachigen Entwickler-Dokumentation f\u00fcr WordPress? Dann sind Sie bei wp-plugin-erstellen.de<\/a> richtig. Mein eBook verr\u00e4t mit vielen Beispiel, wie sich eigene Plugins f\u00fcr WordPress erstellen lassen. Es wird derzeit monatlich aktualisiert und erweitert.<\/p>\n\n\n\n<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
WordPress News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nWordPress Sicherheit<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nWordPress in den News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\nwp_config.php<\/code>. Richtig w\u00e4re, dass der Dateiname
wp-config.php<\/code> lautet. Aber dar\u00fcber schauen wir einfach mal hinweg! \ud83d\ude09 <\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nPosition „Null“ in Suchmaschinen<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
Weitere Produkte und L\u00f6sungen von mir<\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
\n\n\n\n<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
\n\n\n\n