{"id":1610,"date":"2019-05-31T09:00:12","date_gmt":"2019-05-31T07:00:12","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?p=1610"},"modified":"2019-05-13T14:20:28","modified_gmt":"2019-05-13T12:20:28","slug":"wie-google-hoeren-lernt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/revue.local\/wie-google-hoeren-lernt\/","title":{"rendered":"Wie Google h\u00f6ren lernt"},"content":{"rendered":"\n
Ok Google, Hey Siri, Alexa mach mal…<\/p>\n\n\n\n
Sprachsteuerung ist allgegenw\u00e4rtig. Auch wenn Sie es vielleicht (so wie ich) derzeit nur zum Diktieren oder zum Setzen eines Timers nutzen. In Zukunft wird das immer mehr werden. <\/p>\n\n\n\n
Computern beizubringen, wie sie Sprache verstehen k\u00f6nnen war schon immer eine gro\u00dfe Herausforderung. Durch Deep Learning nimmt diese Entwicklung aber immer mehr Fahrt auf.<\/p>\n\n\n\n
Auf der hauseigenen Konferenz IO hat Google vergangene Woche bekannt gegeben, dass die Suchmaschine nun auch Podcasts durchsuchen kann<\/a>. Und: das ist sogar schon in die Google-Suche integriert. Dazu transkribiert ein Bot das gesprochene Wort und indexiert es.<\/p>\n\n\n\n Es ist also an der Zeit, dass Sie Ihren Podcast mit Strukturierten Daten auszeichnen. Das k\u00f6nnen Sie unterem mit SNIP, meinem Strukturierten Daten Plugin f\u00fcr WordPress<\/a> machen.<\/p>\n\n\n\n Achja: und Google Jobs startet \u00fcbrigens auch in Deutschland. Damit zeigt die Suchmaschine dann Job-Angebote direkt in der Suche an. Notwendig sind daf\u00fcr – Sie haben es erraten – Strukturierte Daten. Einen ausf\u00fchrlichen Artikel dazu gibt es hier: Stellenanzeigen f\u00fcr die neue Google-Jobsuche optimieren<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Nachdem der urspr\u00fcngliche Ver\u00f6ffentlichungstermin verschoben wurde, ist WordPress 5.2 nun am 7 Mai erschienen<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n WooCommerce bekam in Version 3.6<\/a> einen Performance-Schub und enth\u00e4lt nun auch Gutenberg-Bl\u00f6cke (en).<\/p>\n\n\n\n Das AMP-Plugin f\u00fcr WordPress bekam mit Version 1.2alpha einen Story-Modus<\/a>, \u00e4hnlich wie Instagram (en).<\/p>\n\n\n\n Dumitru Brinzan hat sich die M\u00fche gemacht und 18087 WordPress Plugins analysiert<\/a> (en). Das sind alle Plugins, die in den letzten 36 Monaten neu in das WordPress-Plugin-Verzeichnis hinzugekommen sind.<\/p>\n\n\n\n Es gibt einen Vorschlag, um die WordPress-Admin Oberfl\u00e4che zu \u00fcberarbeiten<\/a> (Quelle<\/a>, en). Und so k\u00f6nnte es zuk\u00fcnftig aussehen:<\/p>\n\n\n\n Der Ticket-Verkauf f\u00fcr das WordCamp US in St. Louis wurde gestartet<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Gutenberg wurde der neue Block-Editor in WordPress getauft. Er ist seit WordPress 5.0 Bestandteil des Content-Management-Systems. Hier sind die Neuigkeiten dar\u00fcber, was sich an und rund um ihn ver\u00e4ndert:<\/p>\n\n\n\n Wir wir alle wissen wird Gutenberg auf mehr als nur den Editor ausgeweitet. Demn\u00e4chst auf den Widget- bzw. Seitenleisten-Bereich. Mark Uraine hat einen Vorschlag gemacht, wie ein Workflow aussehen k\u00f6nnte<\/a> (en):<\/p>\n\n\n\n Noch Ende April gab es den Startschuss f\u00fcr die „Block Library“.<\/a> Diese neue Funktion wird es zuk\u00fcnftig m\u00f6glich machen, Gutenberg-Bl\u00f6cke direkt aus dem Editor zu installieren (en).<\/p>\n\n\n\n Es gibt ein neues Plugin welches es erlaubt, die einzelnen Bl\u00f6cke zu animieren<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n In Version 5.6<\/a> gab es augenscheinlich nur kleine Verbesserungen „unter der Haube“ (en). So wurden einige Layouts verschiedener Bl\u00f6cke leicht angepasst.<\/p>\n\n\n\n Das Easy WP SMTP <= 1.3.9 hatte eine „Unauthenticated Arbitrary wp_options Import“ L\u00fccke<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Auch im vergangenen Monat wurde wieder vor dem Pipdig Power Pack Plugin gewarnt<\/a> (en). Es enth\u00e4lt immer noch Hintert\u00fcren und verd\u00e4chtigen Code (siehe vergangenen WordPress Newsletter<\/a>).<\/p>\n\n\n\n WordPress 3.7-5.0 (au\u00dfer 4.9.9) hat ein Authenticated Code Execution Problem<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\nWordPress News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n<\/a>
\n\n\n\nGutenberg News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n<\/a>
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nWordPress Sicherheit<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n