{"id":1731,"date":"2019-09-01T09:00:36","date_gmt":"2019-09-01T07:00:36","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?p=1731"},"modified":"2019-08-19T16:06:28","modified_gmt":"2019-08-19T14:06:28","slug":"klopf-klopf-wir-kaufen-kein-porno","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/revue.local\/klopf-klopf-wir-kaufen-kein-porno\/","title":{"rendered":"Wir kaufen. Aber kein Porno."},"content":{"rendered":"\n
Wer h\u00e4tte das gedacht? Automattic, das Unternehmen hinter WordPress.com, hat Tumblr gekauft. Die Blogging-Plattform wurde 2009 gegr\u00fcndet und danach f\u00fcr gesch\u00e4tzt 1,1 Milliarden USD an Yahoo verkauft. Nun hat Automattic zugeschlagen. Der genaue Kaufpreis ist unbekannt. Es war aber wohl ein „Schleuderpreis“, wie HeiseOnline berichtete<\/a>. Der Kaufpreis lag deutlich unter 20 Millionen was einen massiven Wertverlust bedeuten w\u00fcrde. Porno hat wohl keinen Wert. Denn die Plattform ist f\u00fcr Pornografie, religi\u00f6sen Extremismus und LGBT<\/a>-Inhalte bekannt. Deshalb ist sie auch in mehreren L\u00e4ndern gesperrt. Und auch Apple hat 2018 die App aus dem AppStore – aus genau diesen Gr\u00fcnden – entfernt. Die Website fing dann an, keine „Erwachseneninhalte“ mehr zu erlauben. Daraufhin verlor sie ungef\u00e4hr ein Drittel der Benutzer, was wahrscheinlich auch zu diesem Wertverlust f\u00fchrte.<\/p>\n\n\n\n Matt Mullweng, f\u00fchrender Kopf hinter Automattic, hat angek\u00fcndigt, Tumblr auf WordPress-Basis umzubauen. Pornografische Inhalte sollten weiterhin verboten bleiben. Grunds\u00e4tzlich passt Tumblr aber ins Konzept von Automattic. Mit Blog-Hosting hat das Unternehmen seit mehr als einem Jahrzehnt Know-How und viel Erfolg. Sicherlich ging es auch um die 200 Mitarbeiter, die nun alle zum Automattic-Team geh\u00f6ren.<\/p>\n\n\n\n Ganz komisch klingt es dann, wenn Automattic ein „kleines“ Plugin mit nur zwei Mitarbeitern kauft<\/a>. So auch geschehen. Und zwar kurz nach dem Tumblr-Kauf.<\/p>\n\n\n\n Nach Jahren des Reisens sind meine Frau und ich wieder f\u00fcr etwas l\u00e4ngere Zeit in der niederbayerischen Heimat Niederbayern angekommen. Man w\u00fcrde es ja kaum glauben, aber es ist sch\u00f6n mal kein Digitaler Nomade mehr zu sein, nicht das n\u00e4chste Reiseziel organisieren und keine Sehensw\u00fcrdigkeiten anschauen zu m\u00fcssen. Stattdessen habe ich wieder mehr Zeit zum Lesen. Dieses Mal bin ich wieder bei Thony Robbins angekommen. Ich habe bereits sein Buch „Das Robbins Power Prinzip“<\/a> verschlungen. Nun habe ich mir auch das Buch „Grenzenlose Energie“<\/a> geholt. Ich wusste lange nicht, dass diese zwei B\u00fccher eigentlich zusammen geh\u00f6ren. Im zuletzt genannten Buch schreibt Thony, dass er nur ein Buch schreiben wollte, sich aber entschieden hatte, es aufgrund der Menge des Inhalts auf zwei aufzusplitten.<\/p>\n\n\n\n Die Titel h\u00f6ren sich immer etwas esoterisch an. Letztlich ist die ganze Thematik um das Neuro-Linguistische Programmieren<\/a> f\u00fcr viele Menschen nicht greifbar und wissenschaftlich in keiner Weise belegt. Wir kennen aber den Placebo-Effekt, der in eine \u00e4hnliche Richtung geht: wenn wir glauben, dass wir etwas k\u00f6nnen, dann k\u00f6nnen wir es auch. Thony beschreibt in seinem Buch bestimmte Techniken, wie sich so etwas erreichen l\u00e4sst. Klare Kaufempfehlung!<\/p>\n\n\n\n Version 5.3 von WordPress soll im November<\/a>, nach dem WordCamp US, erscheinen (en). Als Datum steht der 12. November im Raum. Welche Features in die neue Version aufgenommen werden ist derzeit noch ungenau. Das w\u00e4ren die Highlights:<\/p>\n\n\n\n Dazwischen wird es noch eine Version 5.2.3 geben<\/a>. Als Erscheinungsdatum wurde der 4. September genannt (en).<\/p>\n\n\n\n WordPress Asia<\/a> nimmt Formen an. Es findet vom 21. bis 23. Februar in Bangkok statt (en). Derzeit sind noch ca. 80 Standard-Tickets vorhanden.<\/p>\n\n\n\n Die WordCamp Organisatoren aus Zentralamerika wollen ein WordCamp in Managua (Nikaragua) f\u00fcr 2020 vorschlagen<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Zwischen dem 8. und 10. November wird es auch ein WordCamp Stuttgart<\/a> geben (en).<\/p>\n\n\n\n Wer meinen WordPress Newsletter<\/a> schon l\u00e4nger liest wei\u00df, dass es jedes Jahr einen Global Translation Day gibt. Nun wird diskutiert, ob es nicht auch ein \u00e4hnliches Event zum Thema Accessibility<\/a> geben soll (en).<\/p>\n\n\n\n Laut Jenny Wong<\/a> nutzen noch immer knapp 30% aller WordPress-Installationen eine veraltete PHP-Version, n\u00e4mlich 5.6. Um die Nutzer zu einem Update zu bewegen, soll das Dashboard-Widget mit einer Warnung angezeigt werden. Sp\u00e4ter soll die Warnung dann auch f\u00fcr PHP 7.0 und h\u00f6her angezeigt werden.<\/p>\n\n\n\n Im gleichen Zug wurde vorgeschlagen, \u00e4ltere Versionen von WordPress automatisch auf die \u00e4lteste, sichere Version zu updaten<\/a> (en). Aktuell w\u00fcrde eine Version zwischen 3.7 und 4.6 automatisch auf 4.7 aktualisiert.<\/p>\n\n\n\n Das WordPress Security Team untersucht verschiedene Ans\u00e4tze, um Sicherheitsfixes auf \u00e4ltere Versionen der Software zu \u00fcbertragen<\/a>, da der Aufwand f\u00fcr die Unterst\u00fctzung von Versionen bis 3.7 (die Version, die automatische Hintergrundupdates einf\u00fchrte) mit jeder gr\u00f6\u00dferen Version steigt (en).<\/p>\n\n\n\n Gutenberg ist der neue Editor, der in Version 5.0 Einzug in WordPress hielt. Er wird derzeit massiv weiterentwickelt. Hier fasse ich kurz zusammen, was sich im vergangenen Monat getan hat:<\/p>\n\n\n\n Aufgrund der Sanktionen der vereinten Staaten gegen andere L\u00e4nder m\u00fcssen zahlreiche Online-Dienste wie Slack und Github den Zugriff einschr\u00e4nken. WordPress ist wohl nicht direkt betroffen, man will aber trotzdem Rat von Rechtsexperten einholen<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Die WordPress-App f\u00fcr iOS hat in Version 13.0<\/a> Offline-Support erhalten (en). Dar\u00fcber hinaus ist der Block-Editor nun standardm\u00e4\u00dfig aktiv.<\/p>\n\n\n\n Jonathan Bossenger hat einen Projektvorschlag eingereicht, den er WP Notify<\/em> genannt hat. Es soll eine zentrale Anlaufstelle f\u00fcr Nachrichten innerhalb von WordPress<\/a> werden (en).<\/p>\n\n\n\n WordPress untersucht die Bildung eines nominationsbasierten Beirats<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Vorgeschlagen wurde auch eine Art Einwilligungs- und Protokollierungsmechanismus f\u00fcr die Privatsph\u00e4re der Benutzer<\/a> (en). Als gro\u00dfer Pluspunkt wird angef\u00fchrt, dass sich eine gro\u00dfe Chance f\u00fcr das UX-Design ergeben w\u00fcrde, weil man mehr dar\u00fcber erfahren w\u00fcrde wie User WordPress genau benutzen.<\/p>\n\n\n\n Im letzten JavaScript-Entwickler-Chat wurde dar\u00fcber diskutiert, ob das Lazy-Loading von Bildern nicht im WordPress-Kern<\/a> integriert werden soll (en). Einen Konsens gab es nicht, aber falls so eine Funktion kommt, dann wird sie erst einmal nur Opt-In sein.<\/p>\n\n\n\nRuhe, Lesen, Nachdenken<\/h2>\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
WordPress News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n