{"id":1937,"date":"2020-05-04T09:00:00","date_gmt":"2020-05-04T07:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?p=1937"},"modified":"2020-05-14T11:40:24","modified_gmt":"2020-05-14T09:40:24","slug":"kein-weltuntergang","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/revue.local\/kein-weltuntergang\/","title":{"rendered":"Sieht so aus als geht die Welt nicht unter"},"content":{"rendered":"\n
Ich bin ja eigentlich kein YouTube-Video-Gucker. Ich wei\u00df nicht genau warum. Das Portal hat mich nie wirklich angezogen. Nat\u00fcrlich wei\u00df ich, dass unter den ganzen Katzenvideos teilweise auch sehr guter Content verborgen liegt. Immer wieder werden Videos an mich herangetragen. Viele sehe ich mir an, andere wiederum breche ich nach Minuten wieder ab.<\/p>\n\n\n\n
Seit Anfang der Corona-Krise verfolge ich nun Gerald H\u00f6rhan (alias den Investment Punk) auf YouTube<\/a>. Das gef\u00e4llt mir, weil er relativ rational an die gesamte Thematik herangeht. Nat\u00fcrlich ist er sehr kapitalistisch, was nicht jedem gefallen d\u00fcrfte. Trotzdem finde ich es sehr interessant, wie er die Sache wirtschaftlich analysiert und den Zuschauern immer wieder erkl\u00e4rt, dass die Welt nicht untergehen wird. Ganz anders als viele andere Schwarzseher. „Stay Positive“ ist seine Einstellung. Und das ist toll. Denn das sollte auch jederzeit (und nicht nur in der jetzigen Situation) unsere eigene Einstellung sein. Die Welt dreht sich. Mal ein bisschen abw\u00e4rts, mal ein bisschen aufw\u00e4rts. Aber insgesamt entwickelt sich alles ins Positive, nicht wahr?<\/p>\n\n\n\n \u00dcbrigens bietet der Punk mit der seiner Investment Punk Academy<\/a> auch seine eigenen Kurse an. Der Gesamtzugang ist nicht ganz g\u00fcnstig, jedoch gerechtfertigt f\u00fcr die F\u00fclle an Videos, die er bereith\u00e4lt. Die sollte man sich mal zu Gem\u00fcte f\u00fchren. Abends auf der Couch. Und Netflix daf\u00fcr ausgeschaltet lassen \ud83d\ude09<\/p>\n\n\n\n H\u00f6rhan redet \u00fcbrigens nicht nur \u00fcber Investments, sondern auch \u00fcber Social Media und Steuern. Letzteres d\u00fcrfte f\u00fcr den einen oder anderen ein sch…\u00df Thema sein. Dass es wichtiger ist den je, hat mir mein (jetzt) Ex-Steuerberater wieder vor Augen gef\u00fchrt. Ich wollte mit LexOffice arbeiten, um mir a) Geld zu sparen und b) etwas mehr automatisieren zu k\u00f6nnen. Viele meiner Einnahmen wiederholen sich nun einmal. Mit LexOffice (bzw. der API) kann automatisch Rechnungen erstellen lassen und sie sofort verbuchen. Mein Ex-Steuerberater? Meinte nur, so eine Umstellung dauere Monate und es ist nicht gewiss, dass ich mir dadurch Geld spare. Beim jetzigen Steuerberater alles kein Problem. Hallo technischer Fortschritt! <\/p>\n\n\n\n Wie sagt Herr H\u00f6rhan so sch\u00f6n: „Wer jetzt nicht digital wird, der wird in der Zukunft untergehen“<\/em>. Das k\u00f6nnte man jetzt auch als Schwarzmalerei abtun aber man sieht ja gerade, wie viele Unternehmen es jetzt erwischt, eben weil sie nicht auf das digitale Zeitalter vorbereitet waren. Andersherum gibt es auch viele Pioniere, die sich von so einer Krise nicht aufhalten lassen. Erinnern wir uns: Stay Positive und lesen Sie was neues. Hier ein Tipp von H\u00f6rhan himself: Praxiswissen Online-Marketing<\/a>.<\/p>\n\n\n\n In diesem Sinne: Viel Spa\u00df beim WordPress Newsletter.<\/p>\n\n\n\n WordPress Version 5.4 alias „Adderley“ erschien am 31. M\u00e4rz<\/a>. Alle Neuheiten hatte ich bereits im vergangenen Newsletter beschrieben.<\/p>\n\n\n\n Der Meeting-Kalender<\/a> wurde aktualisiert. Nun sieht man auf einen Schlag, wann sich welches WordPress-Team online trifft. Wer also irgendwo mitarbeiten will, der kann schauen, wann es zeitlich passt.<\/p>\n\n\n\n Passend zur Corona-Pandemie bekommt Gutenberg nun einen, sterileren Look<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Ein gro\u00dfes Problem kommt auf die Gutenberg-Leute zu. Aktuell befindet sich ein Feature namens „Full-Site-Editing“ in Arbeit. Damit soll es zuk\u00fcnftig m\u00f6glich sein, eine komplette Seite und nicht nur den inhaltlichen Teil zu bearbeiten. Die Frage ist allerdings: Was tun mit dynamischen Inhalten? Zum Beispiel mit Kommentarbereichen? Es gibt verschiedene Ans\u00e4tze, die sich WP-Tavern<\/a> angesehen hat.<\/p>\n\n\n\n Die meisten WordCamps wurden entweder gecancelled oder in den virtuellen Konferenzraum verschoben. Eine Website listet alle Online-WordCamps auf: mycamp.rocks<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Ebenfalls von WP-Tavern wurde berichtet, wie ein neues Feature in Gutenberg (genannt Block-Patterns) wieder mal alles auf den Kopf stellen<\/a> k\u00f6nnte. Block Patterns sind Gruppen von Bl\u00f6cken, die es dem Endbenutzer erlauben, einfach sch\u00f6ne Teilbereiche zu definieren. Preistabellen zum Beispiel.<\/p>\n\n\n\n Wie im letzten WordPress Newsletter<\/a> berichtet, ist der Full-Screen-Modus in der aktuellen WordPress-Version standardm\u00e4\u00dfig aktiv. Das wurde von Matt Mullenweg so entschieden. Das Accessibility-Team hat sich zwar dazwischen geworfen<\/a>, weil dieser Modus zwei Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines nicht erf\u00fcllt. Das hat aber niemanden gehindert, es trotzdem einzubauen. Jetzt ist es eben so.<\/p>\n\n\n\n Kommen wir zu Gutenberg, dem neuen Editor von WordPress:<\/p>\n\n\n\n Version 7.8<\/a>:<\/p>\n\n\n\n Version 7.9<\/a>:<\/p>\n\n\n\n Im vergangenen Monat gab es ein Online-Event namens WPBlockTalk<\/a>. Es ging um Gutenberg. Die Videos dazu wird es bald auf wordpress.tv. geben (en).<\/p>\n\n\n\n Google hat ein eigenes WordPress-Plugin herausgebracht, welches aus einer WordPress-Seite eine Progressive Web App machen kann<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Wenn man sich in sein eigenes WordPress-Dashboard einloggt, sieht man in der Regel sofort das WordCamp-Event-Widget. Ian Dunn m\u00f6chte, dass dort auch die Online-Events angezeigt werden<\/a> (en).<\/p>\n\n\n\n Das WordCamp Europe 2020 wird rein online<\/a> stattfinden (en).<\/p>\n\n\n\n Wie mittlerweile wohl jeder wei\u00df, bin ich ein gro\u00dfer Fan von strukturierten Daten. Deswegen biete ich auch ein Plugin genau f\u00fcr diesen Zweck an. Google gab nun im offiziellen Webmaster Central Blog bekannt, dass die strukturierten Daten aktualisiert werden sollten, falls man von Corona betroffen<\/a> ist.<\/p>\n\n\n\n Auch schema.org hat in Version 7.0 neue Schemas speziell f\u00fcr die Pandemie<\/a> vorbereitet (en). So gibt es jetzt z. B. ein CovidTestingFacility-Schema.<\/p>\n\n\n\n Das Plugin- und Theme-Auto-Update-Feature-Plugin<\/a>, welches in der kommenden Version von WordPress Einzug halten wird, liegt aktuell in Version 0.5.0 vor und kann damit von jedermann getestet werden.<\/p>\n\n\n\n Ein weiteres Feature Plugin m\u00f6chte, dass die Benutzer von WordPress ihre Websites in \u00dcbereinstimmung mit verschiedenen Datenschutzgesetzen<\/a> bringen k\u00f6nnen. Dazu blockt das Plugin z. B. das Nachladen von Facebook-Scripten (en).<\/p>\n\n\n\n Aufgrund der Corona-Pandemie haben viele Online-Anbieter ihre Preise gesenkt oder verschenken Inhalte. Hier einige Tipps:<\/p>\n\n\n\n Pat Flynn vom SmartPassive-Income Blog verschenkt einige B\u00fccher, H\u00f6rb\u00fccher und Online-Kurse<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Vladimir Simovic verschenkt sein WordPress Handbuch<\/a> (de).<\/p>\n\n\n\n Mein WordPress Plugin f\u00fcr strukturierte Daten wurde ebenfalls massiv im Preis gesenkt: Strukturierte Daten Plugin f\u00fcr WordPress<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Hat zwar nichts mit Corona zu tun aber Yoast hat einen neuen, kostenlosen Kurs f\u00fcr den Gutenberg-Editor<\/a> gelaunched (en).<\/p>\n\n\n\n Der Heise Verlag bietet kostenfreien Zugang zu den meisten Magazinen. <\/a>Darunter z.B. die c’t.<\/p>\n\n\n\nVon Investments zu Steuern<\/h3>\n\n\n\n
<\/a><\/figure><\/div>\n\n\n\n
WordPress News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n<header><\/code>-Tag.<\/li><\/ul>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nWeitere News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nCorona Goodies<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n