{"id":535,"date":"2017-01-17T08:55:55","date_gmt":"2017-01-17T07:55:55","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?p=535"},"modified":"2019-11-14T17:05:02","modified_gmt":"2019-11-14T16:05:02","slug":"2017-und-es-geht-weiter-mit-wordpress","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/revue.local\/2017-und-es-geht-weiter-mit-wordpress\/","title":{"rendered":"2017 … und es geht weiter mit WordPress."},"content":{"rendered":"\n
Holla die Waldfee. Mein letzter Newsletter hat ganz sch\u00f6n hohe Wellen geschlagen. Ich habe beschrieben, was in WordPress 2017<\/a> alles anders werden soll. Und der Beitrag wurde auf sozialen Medien so oft geteilt, dass meine Besucherzahlen zeitweise um das 1300-fache in die H\u00f6he schnellten. Vielen Dank f\u00fcr’s Teilen. Auf der anderen Seite gilt nat\u00fcrlich: wenn Sie den letzten Newsletter verpasst haben, dann sollten Sie ihn jetzt lesen<\/a>!<\/p>\n\n\n\n Aufgrund des letzten Neswsletters habe ich den Empf\u00e4ngern meines WordPress-Entwickler-Newsletter vom Januar<\/a> ein Buch ganz besonders ans Herz gelegt. Und zwar eines, welches ich selbst vom AnzeigenSpezialist<\/a> geschenkt bekommen habe und von dem ich glaube, dass es jeder mal gelesen haben sollte. Das Design-Buch f\u00fcr Nicht-Designer<\/a>. Glauben Sie mir: es ist leicht zu lesen und verst\u00e4ndlich. Und sehr bunt! Sie sollten einen Blick hinein werfen. Einfach um zu sehen und zu verstehen, warum manche Dinge auf viele Menschen \u00e4sthetisch wirken und manche nicht. Horizonterweiterung quasi. Mittlerweile geht ja vieles nur noch \u00fcber Design. Auch im Web. Und dort gelten fast die gleichen Regeln wie beispielsweise im Print-Bereich. Ich bin mir sicher, Sie k\u00f6nnen etwas n\u00fctzliches f\u00fcr sich herausziehen.<\/p>\n\n\n\n Wie Sie sehen, hatte ich also schon einmal einen guten Rutsch in das neue Jahr. Hoffentlich war das bei Ihnen auch so. Wir haben zwar schon wieder Mitte Januar, aber trotzdem w\u00fcnsche ich Ihnen noch ein gutes neues Jahr und weiterhin viel Erfolg! Aber kommen wir nun zu den wirklich wichtigen Dingen im Leben und zu meiner pers\u00f6nlichen Leidenschaft: WordPress \ud83d\ude42<\/p>\n\n\n\n Vielleicht haben Sie’s mitbekommen, vielleicht aber auch nicht: WordPress hat sich in den meisten F\u00e4llen kurz mal eben selbst aktualisiert.<\/a> Die aktuelle Version ist 4.7.1. und enth\u00e4lt einige Sicherheitsupdates. So wurde erst vor kurzem bekannt, dass es eine etwas gr\u00f6\u00dfere L\u00fccke im PHPMailer<\/a> gab. PHPMailer ist ein PHP-Script, welches auch WordPress intern zum Versenden von E-Mails nutzt. Version 4.7.2 ist f\u00fcr Mitte Februar geplant.<\/p>\n\n\n\n Wie im letzten Newsletter angek\u00fcndigt, fokussiert sich WordPress 2017 auf drei Dinge: Cusomizer, Editor und REST-API. Mullenweg gab Anfang Januar nun bekannt,<\/a> wer die Tech- und Design-Leads f\u00fcr diese drei Sparten sind:<\/p>\n\n\n\n Die Arbeiten haben auch schon angefangen. Joen Asmussen hat im Design-Blog von WordPress nachgefragt und wollte wissen, was denn eigentlich einen guten Editor ausmacht<\/a>. Wer Ideen hat, sollte dort seinen Kommentar hinterlassen und sich zu den ca. 50 Kommentaren einreihen.<\/p>\n\n\n\n Meines Erachtens nach ist die gr\u00f6\u00dfte Ver\u00e4nderung von WordPress die REST-API (im Mai-Newsletter steht noch einmal was die WordPress REST-API genau ist<\/a>). Denn sie schafft komplett neue M\u00f6glichkeiten. Automattic hat beispielsweise ein Plugin f\u00fcr Adobe-Lightroom herausgebracht.<\/a> Damit lassen sich Bilder aus dem Programm direkt zu WordPress hochladen.<\/p>\n\n\n\n Au\u00dferdem Interessant: Bald werden wir Virtual-Reality- und 360\u00b0-Inhalte<\/a> zu sehen bekommen. WordPress.com integriert entsprechende Funktionen in das Jetpack-Plugin.<\/p>\n\n\n\n Im Mai 2016 hat Automattic das Unternehmen hinter WooCommerce geschluckt.<\/a> WooCommerce ist ein bekanntes, kostenloses Shop-Plugin f\u00fcr WordPress. Dass der Kauf ein super Schachzug war, sieht man jetzt wieder. Denn in Bezug auf eine Datenerhebung von BuiltWith hat man nun festgestellt, dass WooCommerce auf 42% aller Onlineshops zum Einsatz kommt<\/a>. Beachtlich.<\/p>\n\n\n\n Zum Thema-Design passt der Blogbeitrag von Torque. Nick Sch\u00e4ferhoff hat sich gefragt, was denn eigentlich die Webdesign-Trends 2017<\/a> sind (engl.).<\/p>\n\n\n\n Matt Mullenweg hat in der Vergangenheit schon \u00f6fter anklingen lassen, dass er nicht glaubt, dass Medium eine Zukunft hat. Zumindest nicht mit dem derzeitigen Verdienstmodell. Medium ist eine Online-Publishing-Plattform, \u00e4hnlich wie WordPress. Allerdings ist man nicht Herr \u00fcber die eigenen Daten, denn die Texte liegen erst einmal auf einem fremden Server. Medium versprach von Anfang an, werbefrei und kostenlos zu bleiben. Nun wurde bekannt, dass die Plattform Probleme hat sich zu finanzieren<\/a>. Es bleibt also spannend. Vielleicht kauft Automattic die Seite. Das w\u00e4re doch mal was.<\/p>\n\n\n\n Yoast SEO gibt es jetzt auch f\u00fcr Magento und TYPO3.<\/a><\/p>\n\n\n\n Google hat AMP jetzt auch auf die Bildersuche ausgeweitet.<\/a><\/p>\n\n\n\n Eher technisch, aber trotzdem wichtig. PHP hat den Support f\u00fcr Version 5.6 auslaufen lassen.<\/a> Ab jetzt gibt es nur noch Sicherheitsupdates daf\u00fcr. Wer die M\u00f6glichkeit hat, sollte so schnell wie m\u00f6glich beim eigenen Webhoster anfragen und auf PHP 7.0 oder 7.1 updaten. Aber Achtung: nicht alle Plugins sind derzeit mit diesen neuen PHP-Versionen kompatibel.<\/p>\n\n\n\n Und wenn Sie noch mehr Lesestoff brauchen empfehle ich noch ein zweites Buch, welches ich allerdings bis dato noch nicht gelesen habe. Und zwar Tools der Titanen<\/a> von Tim Ferriss. Mir wurde es bereits vor Weihnachten empfohlen, habe es dann aber gedanklich wieder auf die Seite geschoben. Dann aber sah ich in einem Tweet, dass auch Matt Mullenweg (Mitgr\u00fcnder von WordPress) seine Story im Buch beschreibt und Tipps gibt. Und das wiederum fand ich super interessant.<\/p>\n\n\n\n
\n\n\n\n<\/a>
\n\n\n\nWordPress News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\nWeitere News<\/h2>\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n
\n\n\n\n