{"id":857,"date":"2018-03-15T09:00:29","date_gmt":"2018-03-15T08:00:29","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?p=857"},"modified":"2018-03-01T11:29:15","modified_gmt":"2018-03-01T10:29:15","slug":"erdbeeren","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/revue.local\/erdbeeren\/","title":{"rendered":"Eine Erdbeere ist rot und teuer."},"content":{"rendered":"
Erstmal danke f\u00fcr’s Mitmachen! Im letzten WordPress Newsletter<\/a> hatte ich ja nach Feedback gefragt. Und einige haben tats\u00e4chlich geantwortet. Man glaubt ja nie daran. Denn so ein Newsletter ist ja schon irgendwie eine One-Way-Show. \u00c4hnlich, wie die Instagram-Stories, die ich aktuell sehr gerne nutze.<\/p>\n Dazu passend habe ich bei Instagram eine PHP-Update-Story f\u00fcr alle gemacht, deren Website noch auf PHP 5.x basiert. Denn Ende 2018 wird die letzte PHP 5-Version (5.6) keine Updates mehr erhalten. Jeder Webseiten-Betreiber sollte deswegen jetzt auf PHP 7 aktualisieren. Wie das geht, habe ich in einer Instagram-Story gezeigt, die \u00fcbrigens an mein Profil<\/a> angeh\u00e4ngt ist. Dort kann man sich es jederzeit erneut anzeigen lassen.<\/p>\n Ausschlaggebend f\u00fcr diese Story war \u00fcbrigens ein Blogpost von Kinsta<\/a>. Dort hat sich der Autor die Zeit genommen, verschiedene PHP-Versionen miteinander zu vergleichen. Was kam raus? Nat\u00fcrlich ist gerade die aktuellste Version 7.2. am schnellsten! \ud83d\ude09<\/p>\n „Stellen Sie sich vor, Sie kennen Sabine. Sie ist 28 Jahre alt, Single, sagt was sie denkt, und ist sehr smart. Sie hat Biologie studiert und nebenbei einige Rechtskurse belegt. Als Studentin nahm sie an politischen Demonstrationen teil. Sabine versucht, umweltbewusst zu leben. Welche der zwei Dinge treffen eher auf sie zu?“<\/em><\/p>\n Interessanterweise entscheiden sich die meisten Menschen f\u00fcr #2, obwohl #1 richtig w\u00e4re. Denn das eine schlie\u00dft nicht sofort auf das andere. Assoziative Barrieren einzustampfen ist etwas, was wir lernen m\u00fcssen um erfolgreich zu sein, meint Dr. Herger in seinem Buch. Dar\u00fcber hinaus gibt er aber noch weitere gute Tipps f\u00fcr alle, die gerade eine Idee haben, aber mit der Umsetzung hadern. Klare Leseempfehlung!<\/p>\n Melanie<\/a> und ich waren auf dem WordCamp in Bangkok (Thailand) vertreten. Das war vielleicht interessant!<\/p>\n Ich habe:<\/p>\n Deswegen empfehle ich auch Ihnen: nehmen Sie an einem WordCamp teil!<\/p>\n Es kann Sie nur weiterbringen! Das gr\u00f6\u00dfte WordCamp findet dieses Jahr wieder in Belgrad statt<\/a>. Es gibt nur noch grob 200 Tickets! Und: es ist nicht so, dass sich da nur Nerds tummeln w\u00fcrden. Ehrlich nicht! \ud83d\ude09<\/p>\n Am selben Tag, als der letzte Newsletter erschien, gab die WordPress-Community noch ein Update<\/a> heraus. Diesmal auf Version 4.9.4. Grund war ein Fehler in Version 4.9.3. der dazu f\u00fchrte, dass WordPress selbst keine Sicherheitsupdates mehr einspielen konnte. Das ist \u00e4rgerlich. Denn viele Webseiten-Betreiber mussten bzw. m\u00fcssen das Update dann manuell ansto\u00dfen.<\/p>\n Wie im letzten Newsletter angek\u00fcndigt, hat WooCommerce jetzt das ersehnte 3.3.1-Update herausgebracht.<\/a> Es behob ein Problem mit Themes, die alte Template-Dateien nutzten (en).<\/p>\n Gerade gibt es eine Diskussion um die OKs und NGs (No-Gos) auf WordCamps (en).<\/a> Fragen, die sich stellen, sind z.B.:<\/p>\n F\u00fcr mich stellen sich diese Fragen erst gar nicht. Denn jemanden auszusperren hat noch nie etwas gebracht. Es scheint fast so, als wolle man die Leute und deren Meinung umdrehen. Das sollte nicht Aufgabe eines WordCamps sein, denke ich. Prim\u00e4r geht es ja um das Teilen von Wissen.<\/p>\n Super interessant finde ich folgendes: Am 16. M\u00e4rz wird es auf Zoom einen Workshop zum Thema „Mit ver\u00e4rgerten Kunden umgehen“ geben.<\/a> Leider nur auf englisch, aber wahrscheinlich trotzdem sehens- und h\u00f6renswert!<\/p>\n Amazon hat ein neues Plugin namens Amazon-Polly zusammen mit WP-Engine gelauncht<\/a> (en). Was es kann? Blogposts vorlesen.<\/p>\n Auch der WordPress-Kern muss f\u00fcr die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vorbereitet werden<\/a> (en). Deswegen gibt es auch bereits Diskussionen dazu.<\/p>\n Wer schon etwas l\u00e4nger meinen Newsletter liest wei\u00df, dass ich jetzt auch auf Instagram bin<\/a> und dort meinen Senf zu meinem WordPress-Alltag abgebe. Was mir besonders gef\u00e4llt ist die M\u00f6glichkeit von kleinen Stories. Genau das gleiche will jetzt Google mit Stories f\u00fcr AMP<\/a> machen (de).<\/p>\n Ich finde die Idee ja schon klasse. Somit kann jeder seine eigenen Stories auf seinen Websites machen. Ist doch besser als alles zu Facebook hochzuladen, oder nicht?<\/p>\n Auf der AMPConf wurde bekannt, dass Automattic sich nun mit Google zusammengetan hat, um die gesamte AMP-Technologie weiterzuentwickeln<\/a> (Video, en.).<\/p>\n Und es werden gleich wieder Stimmen laut: AMP sei das genaue Gegenteil vom Open-Web<\/a>, sagt Ryan Mc-Cue. Am Ende gibt es immer zwei Seiten<\/a> (en).<\/p>\n 91.627 Domains werden mit dem Chrome-Update im Oktober Warnmeldungen ausl\u00f6sen<\/a>, schreibt HeiseOnline (de). Betroffen sind aber nicht nur kleine Websites, sondern auch gro\u00dfe Sites wie SpiegelOnline und Tesla. Sie haben alle das selbe Problem: sie nutzen Symantec-SSL-Zertifikate denen Chrome zuk\u00fcnfitg nicht mehr vertraut.<\/p>\n Und weil wir gerade dabei sind: Chrome wird generell ab Juli dazu \u00fcbergehen, alle nicht-verschl\u00fcsselten Seiten als unsicher zu markieren<\/a> (en).<\/p>\n Und noch einer: Chrome kann jetzt auch „nervende“ Werbung blockieren<\/a>, wie HeiseOnline schrieb (de). „Nervig“ hei\u00dft in dem Fall: alles, was sich \u00fcber den Inhalt legt und nur winzige X-Buttons hat. Oder Videos die automatisch lospl\u00e4rren.<\/p>\n Es ist also Zeit, nervige Werbung schon von vorneherein zu entfernen. Einer meiner Kunden hat sich extrem gefreut, als der PageSpeed-Index von zuvor 60 auf 98 hochschnellte als wir die Werbung komplett von dessen Website entfernten. Yey!<\/p>\n Pagely hat mal die Performance verschiedener WordPress-Pagebuilder gemessen<\/a> (en). Was ist herausgekommen? Der SiteOrigin Page Builder ist der de-facto-Sieger. Das liegt aber auch daran, dass er nicht so viele Features hat, wie all die anderen. Wie immer gilt also: weniger Features = mehr PageSpeed.<\/p>\n Daniel James w\u00fcrde gerne ein neues Team bei WordPress starten: das Onboarding-Team<\/a> (en). Es soll dazu dienen, neue Mitwirkende f\u00fcr WordPress zu finden und anzulernen.<\/p>\n Google hat vor kurzem die hauseigene Suchkonsole \u00fcberarbeitet (fr\u00fcher WebmasterTools). Yoast hat einen Beginner-Guide<\/a> daf\u00fcr geschrieben (en).<\/p>\n Gutenberg wurde der neue Editor von WordPress getauft. Er soll in Version 5.0 erscheinen. Soweit mir bekannt, ist Version 5.0 f\u00fcr April angepeilt.<\/p>\n April ist nicht mehr weit, deswegen musste man sich Gedanken \u00fcber die finalen Funktionen<\/a> machen, die am Ende ausgeliefert werden sollen. Eine Liste auf Github (en) zeigt, wo das Gutenberg-Team gerade steht.<\/p>\n Gutenberg kann jetzt auch verschachteln.<\/a> Das hei\u00dft: Man kann einen Block in einen Block in einen Block in einen Block einbauen.<\/p>\n Es werden pl\u00f6tzlich jede Menge Gutenberg-News-Seiten publiziert. Zum Beispiel diese hier: gutenbergtimes.com<\/a><\/p>\n Ahmad Awais,\u00a0Maedah Batool und Richard Tabor haben sich zusammengetan, um ein Gutenberg-Theme zu entwickeln: Es wird Writy hei\u00dfen.<\/a> (en).<\/p>\n Das popul\u00e4re Plugin AdvancedCustomFields hat – wie im letzten Newsletter angek\u00fcndigt – das eigene Plugin schonmal f\u00fcr Gutenberg bereit gemacht<\/a> (en).<\/p>\n Bei GiveWP gibt es eine Interview-Serie zum Thema Gutenberg.<\/a> Letzter Interview-Partner war Matt Mullenweg himself.<\/p>\n Drupal hatte eine Sicherheitsl\u00fccke<\/a>, die es m\u00f6glicherweise erlaubte, Inhalte zu leaken.<\/p>\n Das MailChimp-Plugin in Version kleiner und gleich 1.4.6 hatte ein XSS-Problem.<\/a><\/p>\n NinjaForms in Version 3.2.13. und kleiner hatte ein XSS Problem.<\/a><\/p>\n WooCommerce in Version 3.2.3 und kleiner hatte ein XSS Problem.<\/a><\/p>\nWebsite kostenlos schneller machen<\/h3>\n
Was hat das alles aber \u00fcberhaupt mit Erdbeeren zu tun?<\/h3>\n
<\/a>Die Betreffzeile stammt aus dem Buch welches ich im vergangenen Monat gelesen habe: Das Silicon Valley Mindset von Dr. Mario Herger.<\/a> Interessant ist es deshalb, weil man an diesem Beispiel sieht, wie so genannte Assoziationsketten im Kopf entstehen, die sich auf die eigene Denkweise negativ auswirken k\u00f6nnen. Nat\u00fcrlich wei\u00df jeder, dass eine Erdbeere zwar rot, nicht jedoch immer gleich teuer sein muss. Anders ist es mit folgendem Absatz, den ich aus dem Buch zitieren m\u00f6chte:<\/p>\n
\n
<\/a>
WordCamps in Asien<\/h3>\n
\n
WordPress News<\/h2>\n
\n
\n\n
\n
\n
\nSuchmaschinenoptimierung (SEO)<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nGutenberg<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nSicherheit<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n