{"id":916,"date":"2018-06-15T14:29:47","date_gmt":"2018-06-15T12:29:47","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?p=916"},"modified":"2018-06-05T19:12:00","modified_gmt":"2018-06-05T17:12:00","slug":"ende-mai-hoellenjob","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/revue.local\/ende-mai-hoellenjob\/","title":{"rendered":"Der H\u00f6llenjob-Mai, der ist vorbei."},"content":{"rendered":"
Setzen Sechs! Ja, kaum zu glauben, aber wir schreiben schon wieder den Monat 06, also Juni. Das hei\u00dft, die H\u00e4lfte des Jahres ist schon wieder vorbei. Und bei uns die Zeit in Deutschland. Erstmal. Die Wohnung ist aufgel\u00f6st und jetzt geht’s ab in Richtung Serbien. Yepp, da findet n\u00e4mlich in nicht einmal mehr 10 Tagen das WordCamp Europe statt. Holla die Waldfee!<\/p>\n Wenn bei Ihnen auch gerade alles in Umbruchstimmung ist, und Sie manchmal nicht weiter wissen, dann hab ich wieder einen passenden Buchtipp f\u00fcr Sie parat. Vielleicht haben Sie sich ja auch schon einmal gefragt, ob das, was Sie tun, \u00fcberhaupt das ist, was Sie tun m\u00f6chten. Oder ob es nicht noch etwas anderes gibt. Vielleicht treibt Sie die Frage ja schon jahrelang umher. Wer wei\u00df? F\u00fcr alle anderen Webworker gab es aber sicherlich im vergangenen Monat auch h\u00f6llisch viel zu tun. Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) trat vor rund zwei Wochen in Kraft. Oh, das Geschrei war gro\u00df, der Unmut sowieso und am Ende hatte keiner mehr einen Durchblick:<\/p>\n Wer diese Fragen googelt der wei\u00df, dass es daf\u00fcr mindestens immer drei Antworten gibt. Verbl\u00fcfft war ich, als ich dann selbst auch nochmal ein Double-Opt-In f\u00fcr so manchen, bereits best\u00e4tigten Newsletter machen sollte. Ich glaube ja nicht, dass\u00a0 das wirklich Absicht der DSGVO ist. Zumindest nicht in der \u00dcbergangszeit (jaja, irgendwie hat jeder verpennt, dass das Recht schon seit 2 Jahren existiert). Immerhin kann man sich ja jederzeit von jedem Newsletter austragen. Mit jeder Mail. Ganz easy. Ganz einfach.<\/p>\n Naja. Kommen wir zu weiterem wichtigen Zeug: zu den<\/p>\n WordPress 4.9.6<\/a> ist erschienen und brachte unter anderem einige neue Datenschutzfunktionen mit (en). So ist es jetzt m\u00f6glich, eine Datenschutz-Seite festzulegen und Daten von Benutzer – auf Anfrage – zu exportieren. Dar\u00fcber hinaus gab es 95 weitere Updates, die allgemein unter die Thematik „Allgemeine Pflege“ fallen.<\/p>\n Ein kleines Problemchen gab es aber schon: WordPress aktualisiert sich normalerweise automatisch. Diese Funktion wurde aber kurz nach dem Erscheinen deaktiviert, weil einige bekannte Plugins die neuen Privacy Funktionen falsch geladen hatten,<\/a> wie WPTavern berichtete (en).<\/p>\n Wem es nicht bekannt war: WordPress wurde am 27. Mai genau 15 Jahre alt. Und Matt Mullenweg (Mitgr\u00fcnder von WordPress) ist nat\u00fcrlich super stolz auf sein Baby<\/a> (en).<\/p>\n Mit dem Update auf 3.4 hat auch WooCommerce DSGVO-Funktionen nachger\u00fcstet<\/a> (en). Zum Beispiel f\u00fcgt WooCommerce zur Export-Datei die eigenen Daten hinzu, die \u00fcber einen User gesammelt werden.<\/p>\n Am Monatsanfang fand das erste WCRetreat statt<\/a> (de). Ziel dabei war, ein ganz anderes Konzept zu schaffen und mehr das „Miteinander“ zu zelebrieren, anstatt nur ganz ehrgeizig Wissen zu vermitteln und Leute zusammen zu bringen. Die Teilnehmer wahren sichtlich begeistert und am Ende wohl auch ein bisschen traurig, dass es so schnell zu Ende ging. Hier einige Eindr\u00fccke:<\/p>\n Die WordPress Trademark Policy<\/a> wurde angepasst. Jetzt darf man offiziell Nahrungsmittel mit WordPress-Logo herstellen. Hab ich doch gleich mal gemacht. Rechts im Bild Flo’s WordPress-Falafel.<\/p>\n Immer wieder fragen wir uns: wer nutzt denn WordPress eigentlich noch? Ja nat\u00fcrlich auch die Gro\u00dfen, wie The New York Times, The White House, TechCrunch, Sony und viele mehr. Quelle: WPLift<\/a>.<\/p>\n Plugins, die zwar ihren Weg in das offizielle Plugin-Repository von wordpress.org geschafft haben, aber nie genutzt wurden, werden nun nach 6 Monaten automatisch gel\u00f6scht<\/a> (en).<\/p>\n Das popul\u00e4re Plugin BackWPUp kann jetzt (endlich) auch Backups wieder einspielen<\/a>. Yey!<\/p>\n Es gibt jetzt eine inoffizielle WordCamp iOS App f\u00fcr WordCamps<\/a> (en).<\/p>\n BuddyPress ist in Version 3.0 erschienen<\/a> (en).<\/p>\n Nach l\u00e4ngerer Entwicklungszeit ist TorroForms (ein Formular-Plugin von deutschen Entwicklern) in Version 1.0 erschienen.<\/a><\/p>\n Ist WordPress \u00fcberhaupt das richtige Mittel der Wahl f\u00fcr kleine und mittelst\u00e4ndische Unternehmen?<\/a> Das hat sich Fred Meyer gefragt (en) und erz\u00e4hlt aus seiner 5-j\u00e4hrigen Erfahrung als Vollzeit-WordPress-Entwickler.<\/p>\n Gutenberg wurde der neue Editor von WordPress getauft. Er soll in Version 5.0 erscheinen. Wann es soweit sein wird, ist aktuell allerdings noch nicht bekannt. Aktuell gibt es den Editor als Plugin, den sich jeder installieren kann. Und an diesem Plugin wird flei\u00dfig gearbeitet. Hier die letzten Updates:<\/p>\n Version 2.8<\/a>: Es gibt einen neuen „Spacer“-Block der es erlaubt, Whitespace einzuf\u00fcgen. Dar\u00fcber hinaus wurde die Plugin-API deutlich angepasst. F\u00fcr die Entwickler: einige wp.block Komponenten wurden nach wp.editor geschoben.<\/a><\/p>\n Version 2.9<\/a>: Neu ist, dass sich Plugin-Icons nun neben dem Ver\u00f6ffentlichen-Button anpinnen lassen. Dar\u00fcber hinaus gab es extrem viele Bugfixes (en).<\/p>\n Urspr\u00fcnglich war geplant, einen „Jetzt ausprobieren“ Button im Dashboard von WordPress 4.9.6 einzubauen. Das wurde aber dann doch nicht umgesetzt und kommt wohl jetzt in Version 4.9.7<\/a> (en).<\/p>\n Immer wieder regen sich Menschen \u00fcber Gutenberg auf. Viele stellen aber – nach einer kleinen Einarbeitungszeit – fest, dass er gar nicht so schlecht ist, wie z.B. dieser Artikel von Robert DeVore zeigt<\/a> (en).<\/p>\n Das Accessibility-Team von WordPress plant eine Art Paar-Programmierung f\u00fcr den Contributor-Day auf dem WordCamp Europe. Je ein Accessibility-Experte soll sich mit einem Gutenberg-Entwickler zusammensetzen, um die verbleibenden Probleme zu beheben.<\/p>\n Mit Embetty lassen sich Youtube-Videos und Social Media Posts datenschutzfreundlich einbinden<\/a>, sagt HeiseOnline. Embetty wurde mit Mitteln der Google News Initiative gef\u00f6rdert. Das ist Googles Projekt zur F\u00f6rderung von innovativen Projekten in Online-Journalismus.<\/p>\n Im vergangenen Monat hat’s das popul\u00e4re Plugin NextGEN Galery erwischt. Es hat in Version 2.2.44 und kleiner eine XSS L\u00fccke<\/a> (en).<\/p>\n Wie sieht’s denn generell mit der Sicherheit von WordPress in Zukunft aus?<\/a> Die Website Malcare hat 31 Experten dazu befragt (en).<\/p>\n Bei Twitter gab es wohl auch ein Datenleck.<\/a> Deswegen sollte man sein Passwort dort auch \u00e4ndern.<\/p>\n Laut HeiseOnline d\u00fcrfen Cookies (Achtung!), die Nutzer verfolgen, zuk\u00fcnftig nur noch nach Einwilligung gesetzt werden<\/a> (de). Es sei denn, es besteht „ein berechtigtes Interesse“ (z.B. hinsichtlich von Werbung). Ja was denn nun?<\/p>\n Vielleicht haben Sie auch diese E-Mail von Google bekommen, die behauptet, dass Sie Ihre WordPress-Installation updaten sollen. Ja, das war kein Scherz, wie man diesem Tweet<\/a> entnehmen kann. Oft erkennt Google die Version (anhand eines Meta-Tags im HTML-Quellcode) und kann Sie so besser auf Sicherheitsupdates hinweisen. Version 4.9.3 hat n\u00e4mlich tats\u00e4chlich das Problem, dass es sich selbst nicht updaten kann (wie im WordPress Newsletter vom M\u00e4rz<\/a> berichtet).<\/p>\n Hackerangriffe abzuwehren ist eine Sache. Wichtiger ist aber noch zu verstehen, wie Hacker arbeiten. Bei WordFence gibt es einen guten Artikel dar\u00fcber, wie so genannte Social Engineering Attacken genau funktionieren<\/a> (en).<\/p>\n Wie man AMP-Seiten in WordPress baut<\/a> (en). Dar\u00fcber gab es einen Artikel bei Love U Marketing. Wer jetzt noch nicht wei\u00df, was AMP ist und was man damit machen kann, sollte einen Blick darauf werfen.<\/p>\n Was Designer \u00fcber SEO in 2018 wissen m\u00fcssen<\/a> (en), von SmashingMag.<\/p>\n Inhalte geh\u00f6ren auch zu SEO. Pagely hat zusammengefasst, wie die Content-Strategy von 19 globalen Marketing-Gurus aussieht<\/a> (en).<\/p>\n Newsletter oder Push-Benachrichtung. Was ist besser?<\/a> Push, behauptet Sergej M\u00fcller in einem Tweet. Und zwar war dadurch die Klickrate bei ihm fast dreimal h\u00f6her.<\/p>\n Die News sind hier zu Ende. Vielleicht hatten Sie kurz Zeit \u00fcber den ultimativen H\u00f6llenjob nachzudenken. Falls nicht, holen Sie sich das Buch von Barbara Sher<\/a> und finden Sie raus, was Sie wirklich wollen.<\/p>\n Mit besten Gr\u00fc\u00dfen<\/p>\n Ihr Dipl. Ing. (FH) Florian Simeth<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Setzen Sechs! Ja, kaum zu glauben, aber wir schreiben schon wieder den Monat 06, also Juni. Das hei\u00dft, die H\u00e4lfte des Jahres ist schon wieder vorbei. Und bei uns die Zeit in Deutschland. Erstmal. Die Wohnung ist aufgel\u00f6st und jetzt geht’s ab in Richtung Serbien. Yepp, da findet n\u00e4mlich in nicht einmal mehr 10 Tagen […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":921,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_f\/revue\/cleverreach\/mail_id":"","_f\/revue\/cleverreach\/send_now":false},"acf":[],"yoast_head":"\n<\/a>
\nDie Autorin gibt in Ich k\u00f6nnte alles tun, wenn ich nur w\u00fcsste, was ich will<\/a> ein paar wundersch\u00f6ne Denkanst\u00f6\u00dfe. Oft f\u00e4ngt ein Umdenken n\u00e4mlich schon bei simplen Entscheidungen an. Nach der Frage was man denn \u00fcberhaupt will, muss man sich auch die Frage stellen, ob die Entscheidungen, die man trifft, einen auch n\u00e4her an’s gew\u00fcnschte Ziel bringen.
\nGro\u00dfe Klasse finde ich dabei die \u00dcbung bzw. die Frage nach dem Job aus der H\u00f6lle. Ja, richtig geh\u00f6rt. Was w\u00e4re so der Job, den Sie \u00fcberhaupt nicht machen wollen?<\/p>\n\n
WordPress News<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n\n
\n<\/a>
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nGutenberg<\/h2>\n
\n
\n
\nSicherheit und DSGVO<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nSuchmaschinenoptimierung<\/h2>\n
\n
\n
\nNews Ende<\/h2>\n