{"id":978,"date":"2018-09-15T09:00:00","date_gmt":"2018-09-15T07:00:00","guid":{"rendered":"http:\/\/revue.local\/?p=978"},"modified":"2018-09-03T12:33:00","modified_gmt":"2018-09-03T10:33:00","slug":"wordpress-spaltet-sich-auf","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/revue.local\/wordpress-spaltet-sich-auf\/","title":{"rendered":"WordPress spaltet sich auf 😳"},"content":{"rendered":"
Holla die Waldfee. Was f\u00fcr ein Monat! Man w\u00fcrde ja meinen der August ist so ziemlich der stillste Monat den es geben kann. Jeder f\u00e4hrt in den Urlaub, auf das Versenden des Newsletters folgen nur Autoresponder mit „Ich bin in Urlaub“-Betreffzeilen und die Hitzewelle fegt \u00fcber Europa hinweg. Aber keine Zeit zu chillen. Zum ersten Mal in der Geschichte von WordPress hat jemand das Content Management System „geforkt“.<\/p>\n
Als einen Fork bezeichnet man in der Softwareentwicklung die Abspaltung einer Software<\/a>. Oft passiert das, weil die Entwickler sich nicht einigen k\u00f6nnen, wie eine Software weiterentwickelt werden soll. „Fork“ bedeutet auf Deutsch „Gabel“. Genutzt wurde der Begriff, weil die Gabel recht sch\u00f6n visualisiert, wie sich ein Entwicklungsstrang (der Stiel) in mehrere einzelne L\u00f6sungen aufteilt (die eigentliche Gabel). Eben genauso passiert bei WordPress. Aus dem Entwicklerzweig „WordPress“ wurde nun „WordPress“ und „ClassicPress“.<\/p>\n Was bedeutet es nun, dass jemand WordPress geforked hat? Warum ist das \u00fcberhaupt passiert? Und wie geht es nun weiter?<\/p>\n Dar\u00fcber habe ich ausf\u00fchrlich in meinem Blog berichtet.<\/p>\n Weiterlesen: ClassicPress: WordPress spaltet sich auf und die Suche nach dem Warum<\/a>.<\/p>\n Im vergangenen Monat habe ich mir mal Zeit genommen, einen Mega-Post zum Thema Above-The-Fold zu ver\u00f6ffentlichen. Darin beschreibe ich (inklusive Video), was das eigentlich ist und wie sich sichtbare Inhalte, rein technisch gesehen, priorisieren lassen.<\/p>\n Weiter zum Artikel: Sichtbare Inhalte priorisieren: So funktioniert „Above The Fold“-Optimierung.<\/a><\/p>\n WordPress 4.9.8 wurde Anfang August herausgegeben<\/a> (en). Es gab eine kleine Neuigkeit, die die ganzen Gem\u00fcter erhitzt hat und wohl letztlich auch zum ClassicPress Fork gef\u00fchrt hat: der Gutenberg Callout.<\/p>\n Gutenberg ist im Beta-Stadium. Aber es ist nicht das einzige Plugin an welchem gewerkelt wird. Dar\u00fcber hinaus gibt es noch weitere Beta-Plugins, deren Funktionalit\u00e4ten eventuell einmal im WordPress-Kern landen<\/a>. Eine \u00dcbersicht gibt’s bei SpeckyBoy (en).<\/p>\n Nach dem WordCamp Europe gab es – nat\u00fcrlich – wieder eine Umfrage unter den Teilnehmern. Die Resultate wurden auf der Website vorgestellt<\/a> (en). Kurz die wichtigsten Stats:<\/p>\n Ganz kurzfristig: es wird ein Wordcamp K\u00f6ln geben.<\/a> Und zwar schon am 20.\/21. Oktober (dt).<\/p>\n Tickets f\u00fcr das WordCamp Europe 2019 in Berlin gibt es ab dem 1. Oktober.<\/a> Das ist ein Pflichttermin f\u00fcr alle, die in Deutschland (und Umgebung) wohnen und WordPress nutzen. Auf! Auf! Kaufen! Kaufen! Kaufen!<\/p>\n WordPress f\u00fcr iOS hat eine Aktivit\u00e4ten-Funktion bekommen<\/a> (en). Damit l\u00e4sst sich nachvollziehen, welche Aktivit\u00e4ten es auf dem eigenen Blog gab. Voraussetzung daf\u00fcr ist allerdings das Jetpack-Plugin von Automattic.<\/p>\n Die deutsche WordPress-Community ist vor allem bei Twitter anzutreffen. Aufgrund eines „sich immer weiter abschottendem Twitter“<\/a> sucht sie jetzt auch alternative Soziale Netzwerke und wurde bei Mastodon f\u00fcndig. Mastodon ist Twitter sehr \u00e4hnlich und dezentral aufgebaut. Der Betreiber der Instanz WP-Social ist ein alter Hase in der WP Community: Matthias Kurz von wp-projects.de<\/a>. Bitte mitmachen und anmelden unter: wp-social.net<\/a>.<\/p>\n Bei HeiseOnline erschien ein Artikel der beschreibt, wie sich WordPress DSGVO-Konform einsetzen l\u00e4sst<\/a> (dt).<\/p>\n Alle Videos vom WPCampus sind jetzt online verf\u00fcgbar<\/a> (en). Dabei ging es vor allem darum, wie WordPress an Hochschulen und Universit\u00e4ten verwendet werden kann.<\/p>\n WordPress wird bald einen Dark-Mode bekommen<\/a> (en). Eine so genannte Merge-Proposal wurde bereits eingereicht. Die Funktion kann bereits \u00fcber das Plugin getestet werden.<\/a><\/p>\n Gutenberg ist der neue Editor, der in WordPress 5.0 das Licht der Welt erblicken soll. Wann es soweit ist, wei\u00df derzeit noch niemand. Ich nehme an, dass es Anfang 2019 so weit sein wird. Derzeit ist der Editor bereits als Plugin erh\u00e4ltlich. Und das tat sich in den vergangenen Versionen:<\/p>\n ElegantThemes hat angek\u00fcndigt, Gutenberg (zumindest partiell) zu unterst\u00fctzen<\/a> (Video).<\/p>\n Gutenberg wird jetzt auch von anderen Content Management Systemen (CMS) aufgenommen. Drupal wird Gutenberg ebenfalls integrieren.<\/a> Es gibt sogar bereits ein Live-Demo<\/a>.<\/p>\n Nach dem Gutenberg-Callout ist vor dem Gutenberg-Callout. WP-Tavern hat einige Reaktionen von den Nutzern hervorgehoben, die das Plugin ausprobiert haben<\/a> (en).<\/p>\n Yoast SEO ist in Version 8.0 ebenfalls Gutenberg-ready<\/a> (en).<\/p>\n Ich bin deutschlandweit nicht der Einzige, der voll auf den Gutenberg-Zug aufspringt. Auch die Jungs von Luehrsen-Heinrich haben schon eine Seite damit umgesetzt. N\u00e4mlich die Website von Mimimi<\/a>. Einblicke gibt’s bei WP-Tavern<\/a>.<\/p>\n Ist WordPress wirklich sicher?<\/a> Ja, sagt Kinsta und hat herausgefunden, dass die meisten L\u00fccken in den alten Versionen stecken. Die Hauptaussage: wer sein WordPress aktuell h\u00e4lt, ist in der Regel fein raus!<\/p>\n CheckPoint.com hat rund 10.000 gehackte WordPress-Websites entdeckt,<\/a> die Teil einer Strategie zur gro\u00dffl\u00e4chigen Malware-Verbreitung \u00fcber Werbenetzwerke sind, schrieb HeiseOnline (dt). Die ausgenutzte L\u00fccke wurde in Version 4.9.7 von WordPress bereits geschlossen.<\/p>\n Bei WPBeginner gab es einen Artikel der beschreibt, wie man so genannte Brute-Force-Attacken abwehren<\/a> kann (en).<\/p>\n Wer seine WordPress-Installation nicht up-to-date h\u00e4lt<\/a> sorgt daf\u00fcr, dass andere sich einen Lamborghini kaufen k\u00f6nnen. Tats\u00e4chlich so passiert. Wie so etwas funktionieren kann, dar\u00fcber hat WordFence im Detail berichtet. Sehr lesenswert, wenn man einen kleinen Einblick in die Gangsterwelt haben will.<\/p>\n ZDnet berichtet von einem Sicherheitsloch von WordPress<\/a>, welches ein Benutzer letztes Jahr bereits gemeldet hat. Anscheinend wurde die L\u00fccke nach wie vor nicht gestopft, obwohl das Loch \u00fcber das offizielle BugBounty Programm eingereicht wurde (en). Ein Kommentator meldete, dass die L\u00fccke wohl nicht auf Linux-Betriebssysteme zutrifft, was wohl f\u00fcr f\u00fcr die meisten Server heutzutage zutrifft.<\/p>\n Sucuri hat herausgefunden, dass Fake-Plugins derzeit massiv Weiterleitungen zu Scam-Seiten verursachen<\/a> (en).<\/p>\n NinjaForms 3.3.13. und kleiner hat eine CSV-Injection-L\u00fccke<\/a> (en).<\/p>\n WooCommerce Version 3.4.4 und kleiner hat eine potentielle Object-Injection-L\u00fccke<\/a> (en).<\/p>\n Die Bing Webmaster Tools k\u00f6nnen jetzt auch Fehler in den strukturieren Daten anzeigen<\/a> (en).<\/p>\n Google hat einen Step-by-Step-Guide zur Integration von Strukturierten Daten erstellt<\/a>. Leider derzeit nur auf englisch. Dann lieber gleich zum Rich Snippets WordPress Plugin<\/a> greifen. Das ist auch auf deutsch.<\/p>\n Anfang August gab es ein \u00c4nderung im Kern-Such-Algorithmus bei Google<\/a>. Was genau ver\u00e4ndert wurde ist derzeit noch unklar. Bei SeoRoundtable werden Daten gesammelt (en).<\/p>\n Ein Erkl\u00e4rungsversuch des Google-Suchupdates: Google will mehr auf die „zentrale Absicht“ einer Website schauen.<\/a> Falls eine Unterseite nicht mit dieser \u00fcbereinstimmt, wird die jeweilige Seite degradiert (en).<\/p>\n Version 1.0 des AMP-Plugins von Automattic, welches in Zusammenarbeit mit Google und XWP entsteht, geht in die n\u00e4chste Runde. Letzten Monat wurde Version 1.0-beta2 ver\u00f6ffentlicht<\/a>. Bei rucksack-rauf-und-weg.de<\/a> haben wir es bereits im Einsatz und es funktioniert relativ zuverl\u00e4ssig.<\/p>\n Auf der Website von WPSecurityAuditLog gab es einen Blogbeitrag der beschreibt, auf welche Logdateien auf einem Webserver wichtig sein k\u00f6nnten<\/a> (en).<\/p>\n Yoast meint, man solle Suchresultat-Seiten von der Indexierung ausschlie\u00dfen<\/a>, weil etwaige Fundstellen dem Benutzer keinen wirklichen Mehrwert bieten (en).<\/p>\n Es muss ja nicht immer WordPress sein. Die rein auf Blogging spezialisierte Software Ghost ist jetzt auch in 2.0 erschienen<\/a> und hat einen Gutenberg-\u00e4hnlichen Editor am Start (en).<\/p>\n Interessant: Hier hat jemand mal Google Analytics mit den Daten verglichen, die wirklich auf den Server einprasseln. Festgestellt wurde, dass Analytics angeblich knapp 80% der Benutzer gar nicht trackt<\/a> (en). Ich muss das selbst mal ausprobieren.<\/p>\n wordpress.com versucht derzeit sein Affiliate Programm verst\u00e4rkt zu vermarkten<\/a>. Habe ich doch im letzten Monat zwei E-Mails dazu bekommen.<\/p>\n Got an email from https:\/\/t.co\/VkQ2JrpOn8<\/a> today. It seems They have an affiliate program now. pic.twitter.com\/ueDVVIVa5G<\/a><\/p>\n — Florian Simeth \u24e6 (@floriansimeth) August 7, 2018<\/a><\/p><\/blockquote>\nWas ist Above The Fold?<\/h2>\n
<\/a>
WordPress News<\/h2>\n
\n
\n\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nGutenberg<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nWordPress Sicherheit<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nSuchmaschinenoptimierung (SEO)<\/h2>\n
datePublished<\/code> und
dateModified<\/code> sind jetzt empfohlene Attribute im Article-Schema<\/a>, schreibt Google. Sie nutzen noch kein schema.org? Dann aber schnell ran! Mit meinem Rich Snippets WordPress Plugin<\/a> ist das ultra einfach!<\/p>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\nWeitere News<\/h2>\n
\n
\n\n